Nachhaltigkeit
Good News

Spanien will Lebensmittelverschwendung unter Strafe stellen

Uneaten spoiled vegetables are thrown in the trash. Food Loss and Food Waste. Reducing Wasted Food At Home
In Spanien werden jährlich etwa 1,36 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen.Bild: iStockphoto / Fevziie Ryman
Good News

Spanien will Lebensmittelverschwendung unter Strafe stellen

12.06.2022, 11:5412.06.2022, 11:54

In Spanien werden jährlich gut 1,36 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Das sind nach Angaben des spanischen Landwirtschaftsministeriums rund 30 Kilogramm verschwendetes Essen pro Bürger im Jahr. Um das zukünftig zu verhindern, wird das Land nun die Verschwendung von Lebensmitteln unter Strafe stellen. Die linksgerichtete Regierung billigte in dieser Woche einen Gesetzentwurf, der Strafen zwischen 2.000 und 60.000 Euro für alle Unternehmen der Produktions- und Vertriebskette vorsieht, die vermeidbare Lebensmittelabfälle produzieren.

Geplante Maßnahmen zur Abfall-Reduzierung

Das Gesetz soll in den nächsten Tagen dem Parlament in Madrid vorgelegt werden und nach Vorstellung der Regierung von Ministerpräsident Pedro Sánchez Anfang 2023 in Kraft treten. Der Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Ernährung, Luis Planas, hob den "Pioniercharakter" des "Gesetzes zur Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung" in der EU hervor. Nur Frankreich und Italien hätten ähnliche Regelungen.

Nach dem Gesetz sollen Restaurants und Kneipen den Gästen kostenlose "Doggy Bags" anbieten, damit diese nicht verzehrte Speisen mit nach Hause nehmen können. Größere Unternehmen der Lebensmittelbranche sollen Pläne entwickeln, um die Verschwendung zu reduzieren.

Supermärkte werden aufgefordert, die Preise zu senken, wenn das Verfallsdatum näher rückt. Auch sollen die Lebensmittel-Spenden an Tafeln und anderen Hilfsgruppen besser organisiert werden.

(sb/dpa-afxp)

Weiße Weihnachten 2025: So stehen die Chancen auf Schnee
Weihnachten rückt langsam aber sicher näher. Gibt es in diesem Jahr mal wieder Schnee an den Feiertagen? So hoch ist die Wahrscheinlichkeit.
Das Bild von weißen Weihnachten ist überall noch fest verankert: in der Werbung, in Büchern und Filmen. Wenn man dann vor dem Weihnachtsbaum auch noch "Leise rieselt der Schnee" und "Schneeflöckchen, Weißröckchen" singen soll, ist der Frust perfekt, wenn draußen keine leichten weißen Flocken, sondern kalte Regentropfen vom Himmel fallen – besonders bei den Kleinsten. Das war's mit Schlittenfahren und Schneemannbauen!
Zur Story