
Das Solar-Startup "1KOMMA5°" will dazu beitragen, dass Privathaushalte möglichst CO2-neutral Strom und Wärme beziehen können (Symbolbild).Bild: getty images
Good News
13.04.2022, 13:3931.05.2022, 17:55
Das Hamburger Solar-Startup "1KOMMA5°" will mithilfe von PV-Anlagen, Wärmepumpen, Ladeinfrastrukturen und Stromspeichern dafür sorgen, dass Privathaushalte schon bald möglichst CO2-neutral heizen können und so einen Beitrag zum 1,5-Grad-Ziel leisten. Großaktionäre und Firmen wie Porsche Ventures oder der französische Beteiligungsfonds Eurazeo wollen dieses Ziel unterstützen – und haben 200 Millionen Euro investiert.
Der ehemalige Tesla-Deutschland-Chef Philipp Schröder gründete das Startup erst vor einem Jahr, aber das Unternehmen wächst stetig – denn Investoren sehen die Energiewende als große Chance auf ein gutes Geschäft. Der Krieg in der Ukraine hat die Nachfrage nach Solaranlagen und Wärmepumpen laut einem Bericht von "Tech&Nature" in Deutschland noch einmal beschleunigt.
Mehr grüner Strom und smarte Haushalte
Die frische Investition soll in den Einkauf von Handwerksbetrieben fließen. Denn das Startup setzt am Kernproblem der Energiewende an: dem Fachkräftemangel. Oftmals fehle es demnach vor allem an Fachkräften für die Installation von PV-Anlagen, Energiespeichern und ähnlichem. Um dieses Problem zu umgehen, hat das Unternehmen im vergangenen Jahr bereits acht Handwerksbetriebe eingekauft, 2022 sollen zehn weitere folgen. Bis 2030 sollen 80 Handwerksbetriebe für das Unternehmen arbeiten.
Die investierten 200 Millionen Euro sollen auch in die Digitalisierung und die Entwicklung der eigenen Energie-IoT-Plattform fließen. Damit sollen Energieströme im Haus steuerbar und messbar gemacht werden. So werden die Haushalte smarter und können überschüssigen grünen Strom zum Verkauf anbieten.
(sp)
Nashörner sind häufig Ziel von Wilderern, weil sich ihr Horn in Asien teuer verkaufen lässt. Statt die Tiere rund um die Uhr zu bewachen, könnten sie auch auf andere Weise geschützt werden. Das zeigt eine neue Analyse.
Die Nashörner Afrikas sind durch illegale Wilderei stark gefährdet. Allein in Südafrika wurden im vergangenen Jahr Regierungsangaben zufolge 420 Breitmaul- und Spitzmaulnashörner illegal getötet. Obwohl der internationale Handel mit Nashorn-Hörnern verboten ist, findet der Schmuggel nach Asien, vor allem nach Vietnam und China, weiter statt.