Nachhaltigkeit
Good News

Start-up stellt Bio-Plastik aus Schalen von Krabbentieren her

CRIMEA, RUSSIA - OCTOBER 21, 2020: A fresh catch of shrimps raised and harvested at the Ellas shrimp eco-farm on the grounds of the Rybkolkhoz Imeni Krasnykh Partizan Collective Fish Farm named after  ...
Rund 8,1 Millionen Tonnen Schalenabfälle fallen im asiatischen Raum in einem Jahr an.Bild: www.imago-images.de / Sergei Malgavko
Good News

Krabbenschale wird zu Bioplastik: Australier stellen recycelbaren Kunststoff her

16.02.2021, 11:5816.02.2021, 14:39
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Probleme mit Plastik sind altbekannt: Widerstandsfähig wie es ist, braucht das Material Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte, bis es verrottet ist. Nicht selten gelangt es davor in Flüsse und ins Meer und damit als Mikroplastik auch in die Nahrungskette.

Nachhaltige Plastikalternativen sprießen deshalb in den vergangenen Jahren wie Pilze aus dem Boden. Auch ein Startup aus Australien hat eine umweltfreundliche Plastikalternative entwickelt – aus den Schalenabfällen von Krustentieren.

Das Start-up Carapac verwandelt dafür die Schalen von Garnelen oder Krabben zu Chitosan, einer Art Polykohlenhydrat, das einer dünnen kunstoffähnlichen Folie ähnelt. Da ist laut "Reset" möglich, indem die äußere harte Schale beziehungsweise der Panzer der Tiere mit einer alkalischen Lösung gemischt wird.

Dem Unternehmen zufolge soll der chitinbasierte Kunststoff deutlich schneller abbaubar sein als herkömmliches Plastik – es zersetzt sich demnach in Kompostieranlagen oder Mülldeponien in etwa 90 Tagen. Im heimischen Garten kann das Bio-Plastik sogar als Stickstoffdünger für die Pflanzen herhalten. Würde es dennoch ins Meer gelangen, zersetzt es sich den Unternehmern zufolge und kann von den Meerestieren aufgenommen sein.

Vegan ist die australische Plastikalternative natürlich nicht – Schalen von Krustentieren fallen als Abfallprodukt aber ohnehin in Massen an, allein im asiatischen Raum sind es jährlich rund 8,1 Millionen Tonnen. Genügend Rohstoff für das Bio-Plastik ist also vorhanden.

(ftk)

Erde dreht sich schneller: Warum die Tage kürzer werden
Es ist so eine Sache mit der Erde: Mal dreht sie sich langsamer, mal schneller. Aktuell ist letzteres der Fall. Warum dieses Hin und Her normal ist und wieso sich die Erd-Rotation verändert, liest du hier.
Die Erde dreht sich schneller! Es ist doch immer wieder schön, wenn Meldungen aus der Wissenschaftswelt selbst in den kleinsten Boulevardredaktionen für Schnappatmung sorgen. Nahezu jedes Jahr. Doch dieses Jahr sorgt eine neue Wendung für Verwirrung: Wie die "New York Times" berichtet, dreht sich die Erde nun schneller – und zwar messbar.
Zur Story