
Ritter Sport will nachhaltiger werden – über die Klimaneutralität hinaus.bild: IMAGO / Arnulf Hettrich
Good News
15.04.2023, 11:5815.04.2023, 11:58
Quadratisch, praktisch, gut – auch fürs Klima? Der Lebensmittelhersteller Alfred Ritter GmbH & Co. KG, der hinter der Schokoladenmarke Ritter Sport steckt, hat sich ambitionierte Umweltziele gesetzt. Bis Ende 2023 soll über die Hälfte des Strombedarfs mit selbst erzeugter Energie aus regenerativen Quellen gedeckt werden.
"Wir wollen die Energiewende selbst mitgestalten und wollen zeigen, es ist möglich", betont Andreas Ronken, Vorsitzender der Geschäftsführung, in einer Pressemitteilung.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.
Schokoladenproduktion braucht viel Strom
"Die Produktion von Schokolade ist aufgrund der Heiz- und Kühlprozesse energieintensiv", erklärt Asmus Wolff, Geschäftsführer Supply Chain bei Ritter Sport. Der jährliche Energiebedarf des Unternehmens liegt in Deutschland bei rund 60 Gigawattstunden. "Wir belassen es nicht bei ehrgeizigen Zielen, sondern setzen den Weg raus aus den fossilen Brennstoffen aktiv und zügig fort", so Wolff weiter.
Zu Beginn des Jahres hat die Schokoladenfirma die interne Logistik zwischen Lager, Produktionsstandort und Logistikzentrum elektrifiziert und setzt auf dieser Strecke nun E-Lkw ein, die mit Strom aus einer Photovoltaikanlage auf dem Lagergebäude betrieben werden.
Eine eigene Windkraftanlage im bayrischen Münchberg geht zusätzlich im April ans Netz, im Juni soll dann eine weitere aufgebaut werden. Die Gesamtleistung der beiden Anlagen soll rund 5,5 Megawatt betragen. Um die Schokoladenproduktion insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sind in Zukunft weitere Projekte geplant, die zur regenerativen Stromerzeugung beitragen sollen.
So nachhaltig ist der Schokoladenproduzent Ritter Sport
Schon seit 2020 ist das Unternehmen Ritter klimaneutral, die weiteren Umstellungen bezüglich der Stromproduktion sollen zur vollständigen Klimaneutralität entlang der gesamten Wertschöpfungskette führen – inklusive aller Rohstoffe.
Das Ziel des Schokoladenherstellers ist es, Emissionen gar nicht erst entstehen zu lassen. Von Kompensationen will Ritter wegkommen.
Innerhalb der letzten Jahre konnte Ritter den Ausstoß von Treibhausgasen kontinuierlich reduzieren. Bereits seit 2002 bezieht das Unternehmen ausschließlich Ökostrom aus erneuerbaren Energien und verfügt selbst über zahlreiche Photovoltaikmodule. Mit den neuen Projekten soll der Transformationsprozess zur Klimaneutralität innerhalb der eigenen Wertschöpfungskette beschleunigt werden.
Das Familienunternehmen bezieht seit 2018 nur noch zertifiziert nachhaltigen Kakao. Außerdem investiert Ritter jährlich rund sieben Millionen Euro in Kakaoprogramme in Mittel- und Südamerika sowie in Westafrika.
Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen. Viele spekulieren schon über seine Nachfolge und darüber, was sich dann alles endlich ändern soll. Wir bei watson haben da ein paar Ideen.
Ach ja, die Deutsche Bahn. Irgendwann wird die Nachwelt einmal dicke Wälzer mit den Geschichten füllen können, die man sich so halb-ironisch zwischen Smalltalk-Not und dem Warten auf die Bahn (!) erzählt. Schon jetzt gibt es ganze Bücher, die sich nur um Witze über die Deutsche Bahn drehen.