
Verloren gegangene Fischernetze, sogenannte Geisternetze, sind eine Gefahr für Tiere und das Ökosystem. Bild: Getty images / iStockphoto / Magnus Larsson
Good News
13.11.2023, 14:3213.11.2023, 16:13
Spätestens seit der Dokumentation "Plastic Planet" dürfte wohl den meisten bewusst sein, wie groß das Problem Plastik auf unserem Planeten wirklich ist. Tagtäglich wird neues Plastik in Massen produziert. Dabei sind die Mikropartikel des Stoffes bereits quasi überall. Auch dort, wo wir sie nicht sehen: im Wasser, auf Oberflächen und sogar in der Luft. Das ist sowohl schlecht für die Gesundheit, als auch für das gesamte Ökosystem der Erde. "Plastikverschmutzung ist ein enormer Stressfaktor für das Meer, das ohnehin schon unter der Klimakrise und dem Artenaussterben leidet", sagte Bundesumweltministerin Steffi Lemke der Deutschen Presse-Agentur.

Die Plastiknetze können zu Todesfallen für zahlreiche Tiere werden. Bild: Getty images / iStockphoto / Josephine Jullian
Unabhängig von Mikroplastik gibt es in den Meeren dieser Welt auch viele größere Plastikteile – ob Flipflops, Flaschen oder sogar Luftmatratzen: Es gibt kaum etwas, das es dort nicht gibt. Ein großer Faktor sind entsorgte oder verloren gegangene Fischernetze. Ihnen sagt die Bundesregierung jetzt den Kampf an. Denn sie sind für Tiere im Meer – und letztlich auch für den Menschen – äußerst gefährlich.
Geisternetze machen bis zu 50 Prozent des Plastikmülls im Meer aus
Wer an einsame Stände dieser Welt reist, findet dort meist Müll in Massen. Bei der Survival-Show "7 vs. Wild" zeigt sich das einmal mehr: Dort finden die Teilnehmenden an den abgelegensten Orten Plastikmüll und Teile von Netzen. Der Eindruck trügt nicht: Diese Netze sind ein echtes Problem. "Geisternetze und andere Hinterlassenschaften der Fischerei machen mittlerweile bis zu 50 Prozent des Plastikmülls im Meer aus", sagt Lemke.

Plastiknetze sind fast überall dort zu finden, wo Müll aus dem Meer angespült wird. Bild: Getty images / iStockphoto / Aryfahmed
Die parlamentarische Staatssekretärin des Ministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, Claudia Müller, beschreibt das Problem genauer: "Entsorgte oder verlorene Fischernetze treiben als unsichtbare Todesfallen durch unsere Meere." Zudem lösen sich ihr zufolge auch von den Netzen winzige Fasern und "verschmutzen als Mikroplastik die Ozeane". Nun solle das sinnlose Sterben verhindert werden.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Deutschland will eine führende Rolle im internationalen Kampf gegen Plastikverschmutzung einnehmen. Eine Initiative, der die Bundesregierung jetzt beitritt, will Netze aus dem Meer entfernen. Und nicht nur das: In Zukunft soll außerdem verhindert werden, dass Netze und andere Fischereigeräte einfach entsorgt werden.
Endlich ist es so weit: Die Jahreszeit der vielen Feiertage wird eingeläutet. Los geht es mit einem langen Wochenende von Karfreitag bis Ostermontag. Doch wer auf passendes Wetter gehofft hat, dürfte hierzulande mancherorts enttäuscht werden.
Für viele Menschen ist es zu Ostern wie zu Weihnachten: Es geht in die Heimat, zur Familie. Die paar arbeitsfreien Tage mit seinen Liebsten sollten bestenfalls nicht nur mit Eierbemalen und anderen Aktivitäten im Haus verbracht werden, sondern auch an der frischen Luft.