Nachhaltigkeit
Good News

Neu entdecktes Enzym zersetzt Plastik in Rekordzeit

Woman picking up plastic bottle on beach by seashore model released, JCCMF05216
PET-Kunststoff kann mithilfe des neu entdeckten Enzyms deutlich schneller zersetzt werden. Bild: www.imago-images.de / Jose Carlos Ichiro
Good News

Neu entdecktes Enzym zersetzt Plastik in Rekordzeit

21.05.2022, 11:5621.05.2022, 11:56
Mehr «Nachhaltigkeit»

Forschende der Universität Leipzig haben ein Enzym entdeckt, das PET-Kunststoff doppelt so schnell zersetzt wie andere Enzyme. Ausgerechnet in einem Komposthaufen auf dem Friedhof haben die Chemikerinnen und Chemiker das Eiweißmolekül gefunden.

In der Regel brauchen Enzyme für das Recycling von PET mehrere Tage oder sogar Wochen. Das neu entdeckte Enzym PHL7 zersetzt das PET allerdings innerhalb weniger Stunden in seine einzelnen Bausteine – aus ihnen kann dann neues Plastik hergestellt werden. Die Studie wurde in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Chemistry Europe" veröffentlicht.

Doppelt so effektiv wie das bislang schnellste Enzym

Die Forschenden vom Institut für Analytische Chemie hatten sieben verschiedene Enzyme gefunden und untersucht. Das Enzym mit dem Titel PHL7 erreichte im Labor überdurchschnittliche Ergebnisse: Innerhalb von 16 Stunden zersetzte PHL7 das PET zu 90 Prozent.

"Unser Enzym ist also doppelt so aktiv wie der Gold-Standard unter den polyesterspaltenden Hydrolasen", erklärt Christian Sonnendecker von der Universität Leipzig in einer Pressemitteilung. Eine Kunststoffschale, in der im Supermarkt zum Beispiel Weintrauben verkauft werden, ließe sich mit dem neu entdeckten Enzym in weniger als 24 Stunden zersetzen.

Bisherige Recycling-Methoden sind sehr aufwändig, weshalb Plastikmüll oft verbrannt oder ins Ausland exportiert wird. Wie der BUND berichtet, wurden nur 15 Prozent der rund 5,2 Millionen Tonnen Plastikmüll, die im Jahr 2017 entstanden sind, recycelt. Mit dem neu entdeckten Enzym könnte das Recycling von PET-Plastik fortan schneller und effizienter gestaltet werden.

(sb)

Droht eine Hitzewelle im Sommer 2025? Was Meteorologen wirklich sagen
Die Temperaturen steigen, die Prognosen überschlagen sich. Doch was sagen die Fachleute wirklich über den Sommer 2025? Eine Einordnung zwischen Alarmismus und Realität.

Jahrhundertsommer ist jedes Jahr. Das macht die Nachricht natürlich nicht besser, ganz im Gegenteil, allerdings nutzt sich der Effekt ab. Wenn von noch nie dagewesenen Temperaturen berichtet wird, von einem Frühling, der bislang so trocken war wie zuletzt 1871, dann bleibt der Schreckmoment für viele mittlerweile aus.

Zur Story