Nachhaltigkeit
Good News

Londoner Bürgermeister will dreckige Autos aus der Stadt verbannen

st
Die Luftqualität in London soll sich zukünftig verbessern. bild: IMAGO / Shotshop
Good News

Für bessere Luft: Londoner Bürgermeister will dreckige Autos aus der Stadt verbannen

26.11.2022, 12:25
Mehr «Nachhaltigkeit»

Für Besitzer von Autos mit schlechten Abgaswerten soll das Fahren in ganz London im kommenden Spätsommer teuer werden. Bürgermeister Sadiq Khan will Ende August die bereits in den Innenstadtbezirken geltende Niedrigemissionszone auf alle Teile der britischen Hauptstadt ausweiten und damit dreckige Fahrzeuge so weit wie möglich verbannen. Davon sind Hunderttausende Autofahrer betroffen.

Um auch dann kostenfrei in London fahren zu dürfen, wenn die Umweltzone ausgeweitet wurde, müssen Benziner mindestens dem Emissionsstandard Euro 4 entsprechen, Dieselfahrzeuge dem Standard Euro 6 und Motorräder dem Standard Euro 3. Wer dies nicht nachweisen kann, muss am Tag eine Gebühr von 12,50 Pfund (14,50 Euro) zahlen.

Luftverschmutzung ist globales Problem

"Luftverschmutzung macht uns krank, von der Wiege bis ins Grab, wie die Forschung zeigt", sagte Khan. Die Ausweitung der Zone bedeute, dass fünf Millionen mehr Menschen bessere Luft atmen und gesünder leben könnten.

In den Zonen, wo die Regeln bereits gelten, habe sich die Luftqualität deutlich verbessert. "Wir haben keine Zeit zu verlieren, wenn es um Menschenleben geht und wir uns einer Klimakrise gegenüber sehen", sagte Khan.

Die Abgase, die im Verkehr entstehen, belasten unsere Gesundheit.
Die Abgase, die im Verkehr entstehen, belasten unsere Gesundheit. bild: pexels/ Артём Н

Khan kündigte darüber hinaus 110 Millionen Pfund für ein Programm an, das es Londonern erleichtern soll, auf schadstoffärmere Fahrzeuge oder andere Fortbewegungsarten umzusteigen. So können auch Saisonfahrkarten unter bestimmten Bedingungen mit dem Programm gefördert werden. Außerdem soll das Busnetz erweitert werden.

Der sozialdemokratische Politiker kämpft seit Jahren für die Verbesserung der Luftqualität in London. Darin sieht er auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Die ärmsten Londoner lebten demnach in den Vierteln mit der schlechtesten Luftqualität, sagte Khan – dabei besäßen sie oft selbst kein Auto.

(sb/dpa)

Reparaturbonus in Berlin wird 2025 fortgesetzt

Wenn Mixer, Föhn oder der Toaster kaputtgehen, steht man oft vor einer zwiespältigen Entscheidung: Versuchen selbst zu reparieren (dabei jedoch Zeit und eventuell Nerven verlieren), neu kaufen (dabei jedoch nicht gerade nachhaltig agieren) oder reparieren lassen (dabei jedoch oft so viel zahlen, dass man sich eigentlich auch ein neues Gerät hätte leisten können).

Zur Story