Nachhaltigkeit
Good News

Häuser-Dämmung mit Glass-Bubbles spart CO2

abstract science background showing lots of transparent globules in light red back
Glass-Bubbles kommen bei einer neuen Entwicklung zur Häuser-Dämmung zum Einsatz.Bild: iStockphoto / prill
Good News

Häuser-Dämmung mit Glass-Bubbles spart CO2

29.11.2020, 08:4629.11.2020, 08:46

In einem Altbau zu wohnen hat seine Vorteile: Parkettboden, hohe Decken, vielleicht sogar Stuckverzierungen. Doch die Heizkosten können mitunter ziemlich hoch werden, denn die alten Häuser sind oft nicht ausreichend gedämmt. Das ist schlecht für den Geldbeutel und das Klima.

Solche Wohnhäuser nachträglich zu dämmen ist schwer, bisher wurden dafür Dämmplatten aus aufgeschäumtem Kunststoff verwendet – diese werden allerdings aus Erdöl hergestellt und sind schlecht recycelbar, dadurch schaden sie dem Klima. Ein Team aus Oberfranken hat jetzt eine klimafreundlichere Lösung gefunden: eine spritzbare Masse aus winzigen Glaskügelchen.

Werden die Glass-Bubbles eingesetzt, wird laut SWR deutlich weniger Innenwärme nach draußen abgegeben und bei der Herstellung weniger CO2 freigesetzt als beim Zementmörtel, aus dem Putz normalerweise besteht. Zudem sei die Masse rein mineralisch, einfach zu verarbeiten und leicht zu recyceln. Damit könnten Altbauten auf einen zeitgemäßen Energiestandard gebracht werden.

Für ihre Entwicklung der Glass-Bubble-Technik sind Thorsten Gerdes, Friedbert Scharfe und Klaus Hintzer für den deutschen Zukunftspreis nominiert. Sie wollen im Bereich der Wohngebäude einen Beitrag für den Klimaschutz leisten.

(sb)

Frankreichs Insektizidverbot hilft Vögeln und bekämpft Bienensterben
Die EU hat bestimmte Insektizide verboten – jetzt zeigen sich erste positive Effekte in Frankreich: Insektenfressende Vögel kehren zurück, die Artenvielfalt erholt sich langsam. Eine neue Studie macht Hoffnung – auch für andere Länder in Europa.
Die Europäische Union verbietet bienenschädliche Insektizide und schon nehmen die Populationen insektenfressender Vögel wieder zu. Darauf deutet eine aktuelle Studie hin, die sich der Rückkehr von Wildtieren in Europa widmete. Speziell die Lage in Frankreich bietet ersten Anlass zur Hoffnung für bestimmte Vogelarten, die sich aufgrund menschlicher Einflussnahme zurückziehen mussten.
Zur Story