Nachhaltigkeit
Good News

Häuser-Dämmung mit Glass-Bubbles spart CO2

abstract science background showing lots of transparent globules in light red back
Glass-Bubbles kommen bei einer neuen Entwicklung zur Häuser-Dämmung zum Einsatz.Bild: iStockphoto / prill
Good News

Häuser-Dämmung mit Glass-Bubbles spart CO2

29.11.2020, 08:4629.11.2020, 08:46

In einem Altbau zu wohnen hat seine Vorteile: Parkettboden, hohe Decken, vielleicht sogar Stuckverzierungen. Doch die Heizkosten können mitunter ziemlich hoch werden, denn die alten Häuser sind oft nicht ausreichend gedämmt. Das ist schlecht für den Geldbeutel und das Klima.

Solche Wohnhäuser nachträglich zu dämmen ist schwer, bisher wurden dafür Dämmplatten aus aufgeschäumtem Kunststoff verwendet – diese werden allerdings aus Erdöl hergestellt und sind schlecht recycelbar, dadurch schaden sie dem Klima. Ein Team aus Oberfranken hat jetzt eine klimafreundlichere Lösung gefunden: eine spritzbare Masse aus winzigen Glaskügelchen.

Werden die Glass-Bubbles eingesetzt, wird laut SWR deutlich weniger Innenwärme nach draußen abgegeben und bei der Herstellung weniger CO2 freigesetzt als beim Zementmörtel, aus dem Putz normalerweise besteht. Zudem sei die Masse rein mineralisch, einfach zu verarbeiten und leicht zu recyceln. Damit könnten Altbauten auf einen zeitgemäßen Energiestandard gebracht werden.

Für ihre Entwicklung der Glass-Bubble-Technik sind Thorsten Gerdes, Friedbert Scharfe und Klaus Hintzer für den deutschen Zukunftspreis nominiert. Sie wollen im Bereich der Wohngebäude einen Beitrag für den Klimaschutz leisten.

(sb)

Fridays for Future: Bei der COP30 in Belém bröckelt die Klimapolitik
Klimaschutz ist eine Notwendigkeit. Deshalb schreiben hier junge Aktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. In dieser Woche schreibt Florian König über die COP 30.
Es war ein harter Monat für alle Klimabewegten: Einen Tag prognostizieren UN-Berichte 2,8 Grad Erderhitzung bei aktueller Politik, am nächsten besiegeln Forscher:innen das Korallensterben als unumkehrbar.
Zur Story