Nachhaltigkeit
Good News

Gute Nachricht des Tages: Ugandas Tierwelt erholt sich nach Jahren der Wilderei

Elephants touching each other gently (greeting) - Addo Elephant National Park
Heute leben in Uganda viermal so viele Elefanten wie noch in den 1980er Jahren.Bild: iStockphoto / johan63
Good News

Ugandas Tierwelt erholt sich nach Jahren der Wilderei

13.02.2023, 11:5113.02.2023, 11:57

Zahlreiche Wildtiere haben in den vergangenen Jahren unter der Wilderei in Uganda gelitten, viele Bestände sind geschrumpft. Jetzt zeigt sich, dass konsequente Maßnahmen, die die Artenvielfalt erhalten sollen, eine Wirkung haben.

Wie die staatliche Wildtierbehörde in Uganda bekannt gab, haben sich die Bestände von Nashörnern, Elefanten, Giraffen, Berggorillas und Büffeln allmählich erholt. Heute leben in Uganda viermal so viele Elefanten, wie noch in den 1980er Jahren.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Wilderer müssen mit langen Haftstrafen rechnen

In den 1980ern wurden Nashörner in Uganda vollständig durch Wilderer ausgerottet. Von den Arten Nördliches Breitmaulnashorn und dem Ostafrikanischen Spitzmaulnashorn gab es überhaupt keine Exemplare mehr. 2005 wurden dann mithilfe einer Charity-Aktion vier Nashörner ins Land gebracht.

Diese haben sich vermehrt, wodurch sich der Bestand mittlerweile wieder erhöht hat. Inzwischen gibt es in Uganda wieder 32 Nashörner. Die Wildtierbehörde gibt an, dass dieser Erfolg den örtlichen Ranger:innen und dem konsequenten Vorgehen gegen Wilderer zu verdanken ist.

Ein Tierschutzgesetz, das vor wenigen Jahren eingeführt wurde, habe ebenso dazu beigetragen, wie der "WDR" erläutert. Dank des Gesetzes drohen Wilderern inzwischen lange Gefängnisstrafen.

Tierschutz ist von Geldern aus dem Tourismus abhängig

Dass sich die Populationen der Wildtiere in Uganda erholen, ist für das Land von essenzieller Bedeutung und steht deshalb in den vergangenen Jahren stärker unter Schutz. Denn der Wildtiertourismus ist für Uganda eine sehr wichtige Einnahmequelle. Das Geld für den Tierschutz kommt oft aus den Einnahmen, die durch den Tourismus generiert werden.

Wie abhängig der Tierschutz von diesem Geld ist, wurde in den vergangenen Jahren deutlich sichtbar. Während der Corona-Pandemie, als das Land weniger von Tourist:innen besucht wurde, nahm die Wilderei wieder zu. Erst mit der Einführung des Tierschutzgesetzes ist die Wilderei wieder deutlich zurückgegangen – auch dann, wenn weniger Tourist:innen vor Ort sind.

Wetter: Winter könnte wegen paradoxem Phänomen eisig werden – November bleibt unbeständig
Es klingt wie ein Widerspruch: Hoch oben in der Atmosphäre wird es wärmer – und unten bibbern wir plötzlich im tiefen Frost. Schuld daran ist ein Phänomen namens Stratosphärenerwärmung. Was paradox klingt, könnte schon bald für einen echten Wintereinbruch in Europa sorgen. Was dahintersteckt – und warum Deutschland besonders betroffen sein könnte.
So richtig zuverlässig ist der November ja nie. Meist herrscht ein Übergangswetter, das eher mild ausfällt. Manchmal zieht der Winter aber plötzlich an – so sehr, dass man sich nur noch in dicke Mäntel, dicke Pullover und dicke Aussagen wie "Himmel, is dat kalt!" hüllt.
Zur Story