Nachhaltigkeit
Good News

Super-Sea-Food als Hoffnungsträger: Seegras könnte Hunger auf der Welt bekämpfen

Seegras
Ein grüner Unterwasser-Snack-Garten: Seegras auf dem Meeresgrund. Bild: iStockphoto / Damocean
Good News

Ein Super-Sea-Food gegen den Welthunger: Forscher erklärt Seegras zu einer Rettung

24.10.2021, 12:0924.10.2021, 12:12
Mehr «Nachhaltigkeit»

Seegras sieht ungefähr so aus wie das Gras, das wir in Deutschland von Land und Wiesen kennen. Saftig und grün. Ebenso wie die Unterwasserpflanze wächst das es an Land als gemeines Gras. Die Meerespflanze hat dem Landgewächs allerdings eines voraus: laut Drei-Sterne-Koch Ángel León kann das Seegras ein Ende für den Welthunger bedeuten. Es lässt sich klimafreundlich anbauen, benötigt keine Pestizide und die Samen können wie Mehl verarbeitet werden.

Der Samen der potentiellen Nudel der Zukunft gehört laut León, der nach Lebensmitteln aus dem Ozean forscht, dem gemeinen Seegras Zostera marina an. Den Ureinwohnern an der Küste Mexikos, die Comcáac, waren die Seegras-Samen bereits als Nahrung bekannt. Sie rösteten und mahlten sie. León wurde damit populär, dass er in der Küche seines Restaurants Aponiente in Cádiz Meerespflanzen anbietet, die er schmackhaft zubereitet. Immer unter dem Gesichtspunkt, Tieren und der Umwelt dabei nicht zu schaden und nur von dem zu nehmen, was genügend da ist.

Leider gilt für das Seegras ebenso wie für viele andere Tier- und Pflanzenarten, dass es durch den Klimawandel beschädigt und weniger wird. Flussmündungen und Küstenböden, die eigentlich von Seegras überzogen sein sollten, werden immer kahler, da die Unterwasserpflanze durch Umweltverschmutzungen und Parasiten zurückgeht. Deshalb hat León nun veranlasst, die Pflanze in der Bucht vor Cádiz zu kultivieren.

Für dieses Ziel arbeitet er mit der spanischen Universidad de Cádiz (UCA) zusammen. Das Seegras zeichnet sich durch seine vielfältigen Eigenschaften aus: im Anbau benötigt es weder Bewässerung noch Pestizide. Im Gegenzug ist es jedoch sehr nahrhaft. Zudem wirken die Wiesen aus Seegras gegen den Klimawandel, da sie fähig sind, Kohlenstoffgehalt, Fluten und den ansteigenden Meeresspiegel zu senken.

(lmk)

Tiktok: Kleiderspende taucht in Secondhand-Shop auf – DRK bezieht Stellung
Altkleider-Container tragen dazu dabei, Müll zu vermeiden und gleichzeitig auch noch ärmeren Menschen zu helfen. Nun sorgt jedoch ein Video auf Social Media für Aufregung.

Die Jeans ist noch gut, aber sie passt einfach nicht mehr – also warum nicht spenden? Altkleider-Spenden sind für viele eine einfache Möglichkeit, Platz zu schaffen und dabei etwas Gutes zu tun. Schnell ist die Tüte gepackt und der Gedanke beruhigt, dass jemand anderes die Kleidung vielleicht noch gebrauchen kann.

Zur Story