Nachhaltigkeit
Good News

Gegen Lebensmittelverschwendung: Kreuzfahrtschiffe dürfen Reste spenden

Gegen Lebensmittelverschwendung genießen auf Kreuzfahrtsschiff
Vom Buffet eines Kreuzfahrtschiffs landet oft ein großer Teil im Müll.Bild: iStockphoto / Marina113
Good News

Gegen Lebensmittelverschwendung: Kreuzfahrtschiffe dürfen Reste spenden

02.10.2020, 10:5002.10.2020, 10:50
Mehr «Nachhaltigkeit»

Was bisher nicht gestattet war, ist jetzt endlich möglich: Die Hamburger Tafel darf Spenden von Kreuzfahrtschiffen annehmen. Hamburg hat sich dafür eingesetzt, dass Kreuzfahrtschiffe, obwohl sie als "Drittländer" gelten und deswegen bislang aus zoll- und einfuhrrechtlichen Gründen auf ihren überschüssigen Lebensmitteln sitzenblieben, diese nun spenden dürfen.

Die erste Spende eines Kreuzfahrtschiffes kam von der Reederei Tui Cruises. Während der Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel" vom 22. bis 29. September wurden laut der "Hamburger Morgenpost" insgesamt 400 Kilogramm Süßigkeiten und Schokolade sowie 1350 Liter Wasser und Fruchtsaft gespendet.

Diese Lebensmittel waren eigentlich für die Sommersaison auf den Kreuzfahrtschiffen geplant, welche Corona-bedingt ausfiel. Viele von ihnen haben ihr Mindesthaltbarkeitsdatum bald erreicht, müssen aber dank der neuen Regelung nicht weggeworfen, sondern können an Bedürftige weitergegeben werden.

Tui macht den Anfang

Tui setzt sich bereits seit 2016 gemeinsam mit United Against Waste e.V. gegen die hohe Lebensmittelverschwendung auf Kreuzfahrten ein. Viel Müll entsteht beispielsweise beim Buffet: Ein Großteil der zubereiteten Gerichte landet in der Regel direkt im Müll.

In den letzten Jahren wird das Ziel, weniger Essensabfälle zu produzieren, allerdings immer konkreter: Tui setzt dabei auf kleinere Präsentationsteller am Buffet und wiederverwertbare Elemente als Dekoration. So konnten nach Tui-Angaben bereits 17 Prozent der Essensabfälle an Bord der "Mein Schiff"-Flotte eingespart werden.

(sb)

Von wegen "die" Giraffe: Vier verschiedene Arten anerkannt
Jedes Kind weiß, wie eine Giraffe aussieht. Das Tier mit dem langen Hals, schon klar. Aber nun stellt sich heraus: Giraffe ist nicht gleich Giraffe.
Es gibt nicht nur "die Giraffe", sondern vier verschiedene Arten. Das hat die Weltnaturschutzunion (IUCN) – ein Dachverband mehrerer Umweltorganisationen – in Genf nun offiziell anerkannt. Grundlage für die Neubewertung sind zehn Jahre Forschungsarbeit unter Leitung des Senckenberg-Forschungszentrums in Frankfurt und der Giraffe Conservation Foundation (GCF) in Namibia.
Zur Story