Nachhaltigkeit
Good News

Von Holzresten zur Sonnencreme: Neue Recycling-Methode entwickelt

Sonnencreme Sonne Frau
Nicht nur gut für die Haut, sondern auch fürs Klima: Sonnencreme aus Holzabfällen.Bild: iStockphoto / verona_S
Good News

Von Holzresten zur Sonnencreme: Spin-off entwickelt neue Recycling-Methode

03.11.2021, 12:0703.11.2021, 12:07
Mehr «Nachhaltigkeit»

Jede Pflanze verfügt über eine Superkraft – das Molekül Lignin. Dieses verfügt über zahlreiche Eigenschaften: Es sorgt dafür, dass die Pflanze aufrecht in ihrer Haltung ist, wirkt antibakteriell, wasserabweisen, antioxidativ. Und es verfügt über eine Schutzwirkung vor UV-Strahlung – ideal für eine Sonnencreme.

An der TU Wien entstand im Rahmen eines Spin-offs die Vision, das Wissen um die Kräfte des Moleküls Lignin für die Entwicklung eines Sonnenschutzes für den Menschen zu nutzen. Dabei werden Pflanzen, die ansonsten verbrannt werden und im Abfall landen, verwertet. Das Verfahren ist damit nachhaltig, umweltschonend und günstig in der Herstellung.

Sogar Medikamente und Verpackungen auf Lignin-Basis sollen auf den Markt kommen

Aus der Zusammenarbeit des Ehepaars Angela und Martin Miltner an der TU Wien entstand ein Start Up zur Nutzung von Lignin – "Lignovations", das seit September von dem Ehepaar Miltner, Stefan Beisl und Victor Tibo geführt wird. Mithilfe des neuen Entwicklungsverfahrens, einen Abfallstoff in ein nachhaltiges Produkt zu verwandeln, sollen künftig Kosmetika, Verpackungen, Nahrungsmittelzusätze sowie Medikamente hergestellt werden. Auf den Markt kommen sollen die Lignin-Produkte ab 2023.

Insgesamt geht es darum, Biomasse möglichst ohne anstehende Abfälle zu verwerten und auch das Verfahren umweltfreundlich zu gestalten. Dass das Lignin industriell nutzbar wurde, dazu verhalf ein glücklicher Zufall: Ein Promovend, der im Labor der TU Versuche durchgeführt hatte, entdeckte zufällig eine Methode, Lignin in fester Form von der restlichen Biomasse zu trennen. So entstanden kleine Lignin-Partikel, die für die Weiterverarbeitung wiederverwertet werden können.

(lmk)

Erstes Verbot gegen beliebtes Sushi-Gimmick
Sie sind klein, kultig – und bald Geschichte: Die fischförmigen Sojasaucen-Fläschchen gehören für viele zum Sushi-Erlebnis dazu. Doch jetzt sagt ein Staat dem Plastik-Gimmick den Kampf an. Warum das Verbot mehr als nur Symbolpolitik ist.
Es ist doch immer schön, wenn sich eigentlich nur kleines Beiwerk plötzlich zu einem Wohlfühl-Gimmick entwickelt. Und dieser Status lässt es schnell unverzichtbar wirken, beinahe wie die eigentliche Attraktion. Aber es ist und bleibt eigentlich Beiwerk.
Zur Story