Nachhaltigkeit
Good News

Gute Nachrichten: Hamburg kündigt Aus für Verbrenner-Taxis an

german taxi signs
Ab 2025 werden in Hamburg keine Verbrenner-Taxis mehr zugelassen.Bild: iStockphoto / Teka77
Good News

Hamburg kündigt als erstes Bundesland Aus für Verbrenner-Taxis an

17.02.2023, 11:3817.02.2023, 11:48
Mehr «Nachhaltigkeit»

Als erstes Bundesland wird Hamburg ab 2025 keine Verbrenner-Taxis mehr zulassen. Gerade im Verkehrssektor müsse man beim Klimaschutz schnell vorankommen, sagte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne). "Das Verbrenner-Aus für Hamburgs Taxis ist hierfür ein gutes Beispiel." Schon jetzt würden durch die Umstellung auf elektrisch und wasserstoffbetriebene Taxis jährlich 2000 Tonnen CO₂ eingespart. "Elektrifizieren wir die gesamte Flotte in Hamburg, sind es 25.000 Tonnen im Jahr", sagte der Senator. "Wir hoffen, dass von dieser Entscheidung in Hamburg eine Signalwirkung ausgeht – für Deutschland und ganz Europa."

Zukunft der Taxibranche soll elektrisch sein

Hamburg hatte 2021 mit dem Projekt "Zukunftstaxi" mit der Förderung des Umstiegs auf lokal emissionsfreie Taxis begonnen. Aktuell fahren laut Behörde bereits über 350 solcher Autos auf Hamburgs Straßen, davon 25 mit Wasserstoff betrieben. Mit einem Anteil von zwölf Prozent solcher weniger umweltschädlicher Fahrzeuge nehme die Hamburger Taxiflotte bereits jetzt bundesweit die Spitzenposition ein.

Ende der Verbrenner-Taxis bis 2025

Die große Nachfrage nach lokal emissionsfreien Taxis zeige, "dass die Branche bereit und gewillt ist, das Verbrenner-Zeitalter hinter sich zu lassen", sagte Tjarks. Ab dem 1. Januar 2025 soll Schluss sein. "Die E-Taxis haben sich zudem im Betrieb als zuverlässig, komfortabel und günstiger gegenüber den Verbrennertaxis gezeigt."

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Auch Branchenvertreter bezeichneten das Projekt "Zukunftstaxi" als Erfolg. "Wir sind der festen Überzeugung, dass die Zukunft unserer Branche elektrisch ist und dass dieser Umstellungstermin machbar ist", sagte der Vorstandsvorsitzende von Hansa Taxi, Thomas Lohse.

Laut Alexander Mönch, Chef von FREE NOW Germany & Austria, gibt Hamburg "beim Thema Verkehrswende in Deutschland einmal mehr den Ton an". Der entscheidende Hebel liege dabei im engen Schulterschluss aller Akteure der städtischen Mobilitätslandschaft. Knapp 80 Prozent der in Hamburg verfügbaren lokal emissionsfreien Taxis würden inzwischen von FREE NOW vermittelt. Von Unternehmer- und Fahrgastseite gebe es durchwegs positives Feedback.

(sb/dpa)

Weniger Steine, mehr Grün: Landkreis bezahlt Begrünung von Steingärten
Schottergärten werden auch als "Gärten des Grauens" bezeichnet. Sie versiegeln Fläche und geben nichts zurück. Der Kreis Euskirchen in NRW setzt deswegen nun auf einen grünen Wandel und geht mit einem Pilotprojekt dafür an den Start.

Im Kreis Euskirchen geht ein grünes Projekt an den Start: Schottergärten werden in naturnahe Oasen umgewandelt. Für den Wandel übernimmt der Landkreis die Kosten. Von der Beratung über die Planung bis hin zur Umsetzung durch Gärtner:innen – alles wird übernommen, um die grauen, versiegelten Vorgärten zurück in blühende, lebensfreundliche Flächen zu verwandeln.

Zur Story