Nachhaltigkeit
Good News

Hamburg Airport will Klimaziel erreichen und bis Ende 2021 klimaneutral sein

Flugplatz
Der Flughafen von Hamburg soll bis Ende dieses Jahres klimaneutral bewirtschaftet werden. Dazu sind bereits 100 Prozent der Fahrzeugflotte auf alternative Antriebe und Kraftstoffe umgestellt worden (Symbolbild).Bild: iStockphoto / aapsky
Good News

Hamburg Airport will Klimaziel erreichen und bis Ende 2021 klimaneutral wirtschaften

09.12.2021, 11:2709.12.2021, 11:27

Der Hamburger Flughafen arbeitet nach eigenen Angaben bereits seit Jahrzehnten an Maßnahmen zum Umweltschutz. Schon 1999 war Hamburg Airport der erste Flughafen weltweit, der für seine Maßnahmen zum Klimaschutz sowohl mit den Umweltzertifikaten EMAS und ISO 14001 ausgezeichnet wurde. Das ISO 14001-Zertifikat legt dabei die weltweit anerkannten Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest, bei EMAS steht die kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung im Fokus.

Diesen Fortschritt möchte der Hamburger Flughafen jetzt weiter ausdehnen: Als erster internationaler Flughafen in Deutschland will Hamburg Airport bis Ende 2021 einen CO2 - neutralen Flugbetrieb führen. Mit weniger Energieverbrauch, innovativen Technologien, Naturschutzprojekten und hochwertigen Ausgleichszertifikaten soll der Weg dazu bereitet und dadurch das Zertifizierungslevel 3+ der Airport Carbon Accreditation erreicht werden.

Langfristig soll gänzlich auf einen CO2-Ausstoß verzichtet werden

Zum Thema Klimaschutzziel sagt der Hamburg Airport: "Durch eigene Maßnahmen hat Hamburg Airport seine jährlichen CO2-Emissionen seit dem Jahr 2009 um 71 Prozent (Stand März 2021) reduziert." Zukünftige Investitionen in hochmoderne Technik, regenerative Energien und Synergien sollen damit auch zukünftig seinen CO2-neutralen Flughafenbetrieb sichern.

Da der Verkehr am Flughafen bislang immer noch eine gewisse Menge an CO2-Emissionen produziert, werde außerdem mit Ausgleichsprojekten gearbeitet. Eigene Waldprojekte kombiniert mit verifizierten Ausgleichszertifikaten könnten laut dem Hamburg Airport den jährlichen ökologischen CO2-Fußabdruck bis Ende 2021 um 84 Prozent verringern. Langfristig solle damit "gänzlich auf den Ausstoß von Kohlendioxid verzichtet werden". Bisher sind bereits fast 100 Prozent der Fahrzeugflotte des Flughafens auf alternative Antriebe und Kraftstoffe umgestellt.

(lmk)

Wetter im Oktober: Experte warnt vor bis zu 200 Litern Regen pro Quadratmeter
Der Herbst ist längst in Deutschland angekommen. Während das Wetter in der ersten Oktoberhälfte relativ beständig daherkam, könnte uns nun aber ein schwerer Sturm bevorstehen. Ein Experte warnt lokal vor extremen Niederschlagsmengen.
Zwischendurch hat sich die Sonne zwar blicken lassen, doch die ersten Herbsttage waren dieses Jahr vor allem durch eine Farbe geprägt: grau. Mancherorts folgte ein bewölkter und verregneter Tag auf den anderen; angesichts der einstelligen Temperaturen am Morgen wollten manche am liebsten gar nicht das Haus verlassen.
Zur Story