Nachhaltigkeit
Good News

Israel verbietet als erstes Land Pelzhandel: "Historischer Sieg"

Pelze an Kleiderstange
Die israelische Modeindustrie soll zukünftig umwelt- und tierfreundlicher werden. (Symbolbild)Bild: iStockphoto / ChiccoDodiFC
Good News

"Historischer Sieg": Israel verbietet als erstes Land Pelzhandel

11.06.2021, 10:3011.06.2021, 10:30
Mehr «Nachhaltigkeit»

Israel verbietet als erstes Land den Handel mit Pelzen. Ministerin Gila Gamliel habe am Vortag eine entsprechende Anweisung unterzeichnet, bestätigte eine Sprecherin des Umweltministeriums am Donnerstag. "Für die Pelzindustrie werden weltweit Hunderte Millionen von Tieren getötet", sagte Gamliel den Angaben zufolge. Dabei werde "unter Anwendung unbeschreiblicher Grausamkeit Leid verursacht".

Das Verbot soll in sechs Monaten in Kraft treten. Ausnahmen sollen allerdings für wissenschaftliche Untersuchungen sowie für religiöse Zwecke gelten. Dies betrifft etwa die Pelzhüte ultraorthodoxer Juden.

"Die Unterzeichnung dieser Vorschrift wird die israelische Modeindustrie umwelt- und tierfreundlicher machen."

"Die Verwendung der Haut und des Pelzes von Wildtieren für die Modeindustrie ist unmoralisch und mit Sicherheit unnötig", sagte Gamliel. "Pelzmäntel können nicht die brutale, mörderische Industrie verdecken, die sie herstellt. Die Unterzeichnung dieser Vorschrift wird die israelische Modeindustrie umwelt- und tierfreundlicher machen."

Tierschutzorganisationen begrüßten die israelische Entscheidung. Die Tierrechtsorganisation Peta sprach von einem "historischen Sieg, der unzählige Füchse, Nerze, Hasen und andere Tiere davor schützen wird, grausam für ihre Haut getötet zu werden".

Israel ist zwar das erste Land, das den Pelzhandel verbietet, das gleiche Verbot gibt es aber bereits in den US-Städten San Francisco und Los Angeles. Kalifornien will zudem als erster Bundesstaat ab 2023 ein Verbot verhängen. Der kalifornische Gouverneur, Gavin Newsom, unterschrieb die Papiere dazu im Oktober 2019. Auch in São Paulo sind Import und Export von Pelzwaren strafbar.

(sb/dpa)

Klimaanlagen sind heiß begehrt: Lange Warteliste bei Kölner Handwerksbetrieb
Bei Extremtemperaturen von bis zu 40 Grad reichen Eiswürfel und Ventilator oft nicht mehr aus, um einen kühlen Kopf zu bewahren. Deshalb spielen manche mit dem Gedanken, sich eine Klimaanlage zuzulegen. Doch die Nachfrage ist derzeit offenbar groß.

Deutschland schwitzt. Schon am Dienstag kletterte das Thermometer hierzulande weit über die 30-Grad-Marke. Am Mittwoch wurde es noch einmal heißer, regional waren Temperaturen von bis 40 Grad möglich – der bislang heißeste Tag des Jahres. Wer nicht unbedingt vor die Tür muss, wird es wahrscheinlich vermeiden.

Zur Story