Nachhaltigkeit
Good News

UN: Saubere und nachhaltige Umwelt wird zum Menschenrecht

Die UN-Vollversammlung stimmt mit 161 Stimmen für eine Resolution, die eine saubere Umwelt zum Menschenrecht erklärt.
Die UN-Vollversammlung stimmt mit 161 Stimmen für eine Resolution, die eine saubere Umwelt zum Menschenrecht erklärt.bild: getty images / mizoula
Good News

Vereinte Nationen erklären saubere und nachhaltige Umwelt zum Menschenrecht

29.07.2022, 12:2229.07.2022, 12:22

Laut UN-Vollversammlung ist eine saubere, nachhaltige und gesunde Umwelt als Menschenrecht zu betrachten. Der entsprechenden Resolution stimmten 161 Staaten in der Nacht zum Freitag in New York zu. Vertreter der internationalen Gemeinschaft sehen hierin einen "historischen" Schritt, der ein deutlicher Appell an die Wirtschaft, Regierungen und internationale Organisationen darstellt.

António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, sprach von einem "Meilenstein", der beweisen würde, dass es möglich ist, dass die Staatengemeinschaft gemeinsam gegen Klimawandel, Umweltverschmutzung und das Artensterben vorgehen kann.

Weiter sagte er:

"Die Resolution wird helfen, ökologische Ungerechtigkeiten zu verringern, Lücken im Schutz zu schließen und Menschen zu stärken, besonders solche in vulnerablen Situationen wie Verteidiger ökologischer Menschenrechte, Kinder, Jugendliche, Frauen und indigene Völker."

Worten müssen jetzt Taten folgen

UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet sagte, dass es das Recht jedes Menschen sei, zu essen, zu atmen und zu trinken, ohne damit seinen eigenen Körper zu vergiften. Gleichzeitig forderte Bachelet, Regierungen und Unternehmen für Umweltschäden zu Verantwortung zu ziehen und die Rechte der Menschen, die am meisten von Umweltzerstörung betroffen seien, anzuerkennen und zu wahren. "Die Entscheidung spiegelt wider, dass alle Rechte mit der Gesundheit der Umwelt verbunden sind", sagte sie nach Angaben des Katholischen Nachrichtendienstes in Genf. Nach Worten sollten nun endlich Taten folgen.

(sp)

E-Auto-Förderung ab 2026: Das musst du wissen
Elektromobilität soll in Deutschland wieder stärker gefördert werden. Das geht aus einer Einigung des Koalitionsausschusses hervor. Was das bedeutet, erklärt watson.
Am 9. Oktober einigte sich der Koalitionsausschuss von Union und SPD auf eine Rückkehr der staatlichen E-Auto-Förderung im kommenden Jahr. Für die Zuschüsse sollen von 2026 bis 2029 Mittel des EU-Klimasozialfonds und drei Milliarden Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) fließen.
Zur Story