
Ein hoher Fleischkonsum ist nicht gut für die Gesundheit, fürs Klima und für die Böden. Warnhinweise auf fleischhaltigen Produkten könnten dazu beitragen, den Konsum zu verringern.bild: e+ / moyo studio
Good News
03.11.2023, 14:2303.11.2023, 14:23
Krebskranke Menschen, faulige Zähne, weinende Babys: Schockbilder auf Zigarettenpackungen machen deutlich, welche gesundheitlichen Folgen Raucher:innen drohen.
Dass bildliche Hinweise weit besser funktionieren als rein textliche Warnhinweise, haben Studien aus Ländern wie Australien und Großbritannien mehrfach bewiesen. Demnach stieg bei Raucher:innen, die mit Bildern von etwa schwer an Krebs erkrankten Menschen konfrontiert wurden, die Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören.

Warnhinweise auf Zigarettenpackungen machen auf die gesundheitlichen Folgen des Rauchens aufmerksam.Bild: Eibner-Pressefoto / Fleig / Eibner-Pressefoto
Weniger Fleisch durch Schockbilder auf der Salami-Verpackung?
Warum sollte diese Taktik nicht also auch bei anderen gesundheitsgefährdenden Produkten funktionieren?
Eine neue Studie legt nun nahe, dass eine ähnliche Kennzeichnung auch auf Lebensmitteln dazu verhelfen könnte, klügere Entscheidungen zu treffen – nicht nur für die eigene Gesundheit, sondern auch für die des Planeten.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Die von Forschenden der Universität Durham durchgeführte Untersuchung ergab, dass Warnhinweise mit Bildern – ähnlich denen, die auf Zigarettenverpackungen vor Impotenz, Herzkrankheiten oder Lungenkrebs warnen – die Entscheidung für eine fleischhaltige Mahlzeit um sieben bis zehn Prozent verringern könnte.
Nicht nur Folgen der Klimakrise sprechen für geringeren Fleischkonsum
Selbst diese nur gering klingende Veränderung könnte aber erhebliche Auswirkungen auf die Zukunft unseres Planeten haben: Wie der britische "Guardian" berichtete, würden sich einer aktuellen YouGov-Umfrage zufolge 72 Prozent der britischen Bevölkerung als Fleischesser:innen bezeichnen.
Das Climate Change Committee (CCC), also der Ausschuss für Klimawandel, der die Regierung bei ihren Netto-Null-Zielen berät, hatte erläutert, dass das Vereinigte Königreich seinen Fleischkonsum für dieses Ziel bis 2030 um 20 Prozent und bis 2050 um 50 Prozent senken müsse.

Allem voran die Massentierhaltung ist schlecht fürs Klima und die Böden – aber auch unsere Gesundheit. Bild: sblickwinkel/J.xs.xpeiferx
Jack Hughes, Doktorand und Leiter der Durham-Studie, erklärte, dass damit klar ersichtlich sei, dass es neben den Folgen für die Klimakrise noch weitere Gründe gebe, die dafür sprächen, den Fleischkonsum zu reduzieren:
- Gesundheitsprobleme
- die Art und Weise, wie Landwirtschaft betrieben wird
- erhöhtes Potenzial für Pandemieausbrüche
Warnung bei Fleischverzehr: Dieser Hinweis funktioniert am besten
Um herauszufinden, mithilfe welcher Warnungen Menschen am ehesten ihren Fleischkonsum reduzieren würden, teilten Hughes und seine Kolleg:innen 1001 fleischessende Erwachsene in vier Gruppen ein. Jeder dieser Gruppen zeigten sie Bilder von warmen Fleisch- und Fischgerichten sowie vegetarischen und veganen Optionen – von Burgern bis hin zu Quiche. Zudem waren die Bilder entweder mit einem Gesundheitswarnhinweis, einem Klima- oder Pandemiewarnhinweis oder keinem Hinweis versehen.
Am ehesten ließen sich die Menschen von dem Verzehr von Fleischgerichten bei Warnhinweisen auf zukünftige Pandemieausbrüche abhalten. Zehn Prozent der Teilnehmenden entschieden sich durch diesen Hinweis gegen ein Fleischgericht, gefolgt von Gesundheitswarnungen mit 8,8 Prozent und Klimawarnungen mit 7,4 Prozent.

Unser hoher Fleischkonsum hat direkte Folgen auf das Klima – und somit Katastrophen wie die Ahrtalflut.Bild: dpa / Boris Roessler
Gleichzeitig erklärten die Forschenden aber, dass diese Unterschiede statistisch nicht signifikant seien und dass die Teilnehmenden die Warnhinweise auf Folgen der Klimakrise als am glaubwürdigsten empfanden.
Warnhinweise auf Fleisch könnten helfen, Netto-Null-Ziel zu erreichen
Die Forschenden gehen davon aus, dass ihre Ergebnisse dazu beitragen könnten, Änderungen in der eigenen Ernährung herbeizuführen, die nicht nur der eigenen Gesundheit zugutekommen, sondern auch der des Planeten.
Gegenüber dem "Guardian" erklärte Hughes: Das Erreichen von Netto-Null ist eine Priorität für die Nation und den Planeten." Und da deutlich geworden sei, dass Warnhinweise den Konsum von Zigaretten, aber auch zuckerhaltigen Getränken und Alkohol reduzieren könnten, könne auch ein Warnhinweis auf fleischhaltigen Produkten zu einem verminderten Konsum beitragen. So könnten die Hinweise dazu beitragen, die politischen Ziele bezüglich eines geringeren Fleischkonsums zu erreichen.
Sie haben kein Gehirn, aber könnten bald für uns denken – im Ozean, für die Wissenschaft, mit Strom aus der Steckdose der Natur. Japanische Forscher:innen haben Quallen in Cyborgs verwandelt. Was ein Musical von Tim Burton sein könnte, ist Hoffnung für die Klimaforschung.
Man kann der Evolution vieles vorwerfen, aber nicht, dass sie keinen Sinn für Eleganz gehabt hätte. Nehmen wir die Qualle: ein durchsichtiger Beutel voller Wasser, ohne Gehirn, ohne Knochen, ohne erkennbare Richtung im Leben, und doch gleitet sie mit stoischer Ruhe durch die Ozeane.