Nachhaltigkeit
Good News

Socken aus CO2: ZDF-Doku zeigt, wie man Kohlenstoffdioxid recyceln kann

Fußbekleidung aus dem Klimakiller: Liv Adler mit der CO2-Socke
Fußbekleidung aus dem Klimakiller: Liv Adler mit der CO2-SockeZDF / Frédérique Veith
Good News

Socken aus Kohlendioxid: "plan b"-Doku zeigt CO2- Recyclingmethode

02.08.2021, 14:0202.08.2021, 14:02

In der ZDF-Fernsehreihe "plan b" werden regelmäßig Lösungen für die Probleme unserer Zeit dokumentiert. Dabei werden innovative Menschen begleitet, die Alternativen für Klimakiller suchen oder wie in der aktuellen Folge den Umgang mit CO2 reformieren wollen.

Obwohl ein Leben ohne CO2 auf der Erde nicht möglich wäre, ist das geruchs- und farblose Gas einer der Hauptreiber des Klimawandels. Immer mehr Menschen wie die Biochemikerin Liv Adler versuchen deshalb, CO2 sinnvoll zu nutzen. In der Sendung "plan b" zeigt sie die Arbeit an einer neuen Technologie, die Kohlenstoffdioxid recycelt und in Produkte wie Socken umwandeln kann. "Ich wünsche mir, dass wir in der Zukunft CO2 nicht mehr emittieren, sondern nutzen (...) und da können wir uns alles vorstellen: Von einer Matratze bis hin zu einer Socke", sagt sie im Interview mit dem Sender. Konkret soll der Rohstoff also zur Herstellung von Kunststoffen genutzt werden.

Chemie kann aus "Schlechtem etwas Gutes" machen

Aktuell kommt das CO2 für den Recycling-Prozess noch aus der Flasche, später sollen die Abfälle der Industrie genutzt werden. "Man braucht eine sehr spezielle Anlage, weil Kohlendioxid selber ein sehr reaktionsträges Molekül ist. Es ist das Produkt einer Verbrennung, das heißt alle Energie ist entzogen", erklärt Liv Adler. Deshalb muss dem CO2 wieder Energie zugeführt werden, damit der neue Plastikbasisstoff entstehen kann.

Die Innovation soll sich langfristig nicht nur für die Umwelt, sondern auch für die Industrie lohnen. Liv möchte durch den sinnvollen Einsatz von Chemie aus etwas "Schlechtem etwas Gutes machen".

"Langfristig ist die Idee, dass man CO2 aus Abgasen nehmen könnte und damit dann Kreisläufe schließt"
Biochemikerin Liv Adler gegenüber plan b

Am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen kann in einer Schmelzspinnanlage aus dem Rohstoff dann ein elastisches und durchsichtiges Garn entstehen. Besonders nachhaltig ist die Methode des Schmelzspinnens, weil kein Lösungsmittel benötigt wird. Ein deutsches Strumpfunternehmen testet in der Produktentwicklung gerade die Herstellung einer Socke aus dem CO2-Garn.

Essen aus Luft

Neben Textilien aus CO2, zeigt "plan b" noch weitere neuartige Ideen zur Nutzung von Kohlendioxid. So hat der Finne Pasi Vainikka eine Basisnahrung entwickelt, die aus Mikroorganismen, Solarstrom und CO2 besteht und der Züchter Sylvain Huchette baut eine nachhaltige Unterwasserfarm, in der Muscheln und Algen das Gas speichern können. Die ganze Doku ist in der ZDF-Mediathek verfügbar.

(fs)

Seychellen: Riesenschildkröten gedeihen nach künstlicher Bebrütung
In freier Wildbahn kommt die Aldabra-Riesenschildkröte ausschließlich auf den Seychellen vor. Ihre Population ist weitgehend stabil, doch immer wieder schlüpfen keine Babys aus ihren Eiern, obwohl sie befruchtet sind. Forscher:innen haben nun einen Weg gefunden, der dieses Problem lösen könnte.
Riesenschildkröten waren einst auf unzähligen Inseln im Indischen und Pazifischen Ozean verbreitet. Jahrhundertelang hatten sie kaum natürliche Feinde und konnten sich ungestört entwickeln. Mit der Ankunft des Menschen änderte sich das aber schlagartig. Sie machten Jagd auf die gemächlichen Tiere, zerstörten ihren Lebensraum und schleppten unter anderem Ratten ein, die sich über die Eier oder frisch geschlüpften Babys hermachten.
Zur Story