Nachhaltigkeit
Good News

Nach Stilllegung des ältesten Atomkraftwerks: Wie sich Fessenheim neu erfinden will

June 29, 2020
The 43-year-old Fessenheim nuclear reactor, France's oldest reactor to finally shut down tonight at 11.30 pm 



Germany, Freiburg - March 10, 2012
Demonstration and human chain one ...
Es dauerte Jahre, doch nun ist es offiziell: Frankreichs ältestes Atomkraftwerk in Fessenheim wird endgültig abgestellt.Bild: picture alliance/ROPI
Good News

Endlich erneuerbare Energie: Frankreichs Pläne nach Stilllegung des ältesten Akws

30.06.2020, 07:4517.08.2020, 18:15
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die letzten Tage eines umstrittenen Atom-Dinosauriers sind gezählt: Frankreichs ältestes noch laufendes Kernkraftwerk im elsässischen Fessenheim ist endgültig stillgelegt. Mehr als 42 Jahre lang produzierte das Akw an der deutsch-französischen Grenze Strom und jede Menge Kontroversen zwischen den Nachbarländern. Für Kritiker galt das Kraftwerk bereits seit Jahrzehnten als Sicherheitsrisiko. Das Akw-Ende soll den Startschuss für eine Wiedergeburt Fessenheims als Vorzeigestandort für erneuerbare Energien markieren, mit deutscher Beteiligung.

Der zweite Druckwasserreaktor des betriebsältesten Atomkraftwerks in Frankreich ist am späten Montagabend um 23 Uhr vom Stromnetz getrennt worden, wie der französische Energiekonzern EDF mitteilte. Der Vorgang hatte am Montagnachmittag etliche Stunden früher als geplant begonnen.

Den ersten Druckwasserreaktor war bereits Ende Februar vom Netz genommen worden. Im an Baden-Württemberg und die Schweiz grenzenden Département Haut-Rhin sind die Erwartungen nach der endgültigen Stilllegung hoch.

Keine Zeit dürfe verloren gehen, um Projekte festzuzurren, sagt Brigitte Klinkert, die als Präsidentin des Département-Rats federführend bei der Neugestaltung der Region Fessenheim ist. Grüne Wasserstoffproduktion, Batterie-Recycling und viele weitere Projektideen lägen auf dem Tisch – die Vision ist ein deutsch-französischer Innovationspark in Nähe der Gemeinde.

Aufmerksamkeit beider Regierungen

Die Umgestaltung der Region ist eines der Prestigeprojekte der Zusammenarbeit zwischen Paris und Berlin. Nachdem Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron 2018 das Ende des Akw Fessenheim bekannt gab, wurde das Projekt zur Neugestaltung anlässlich der Unterzeichnung des "Aachener Vertrages" auf eine deutsch-französische Agenda gesetzt. Das sei gut, sagt die Freiburger Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer. "Wir haben dadurch die Aufmerksamkeit beider Regierungen."

Sie setzt auch auf die geplante direkte Bahnverbindung über eine neue Rheinbrücke zwischen Freiburg und Colmar als Impuls für die Grenzregion. Die Bahnstrecke werde Wirtschaftskraft bringen, sagt Schäfer. Sie ist davon überzeugt, dass Fessenheim mit grünen Innovationsprojekten ein Vorzeigemodell werden und in Frankreich sogar zum Umdenken anregen kann.

"Vor allem, indem wir deutlich machen: Das Ende eines Kernkraftwerkes ist nicht das Ende einer Region."
Bärbel Schäferdpa

Der grüne Gewerbepark habe das Potenzial, mehr Arbeitsplätze zu schaffen als das Kernkraftwerk, sagt Schäfer weiter.

Die Demontage dauert voraussichtlich zwei Jahrzehnte

Bei den Projekten, die nun schnell grenzübergreifend in Angriff genommen werden sollen, spielt die Fläche, auf der das Kraftwerk selbst steht, bisher noch keine große Rolle, wie Schäfer erklärt. Denn die Demontage des Akw dauert voraussichtlich zwei Jahrzehnte. Nach Angaben des Betreibers EDF sind für die Vorbereitung der Demontage fünf Jahre veranschlagt – der Abbau dauert dann weitere 15 Jahre.

Die französische Atomaufsichtsbehörde ASN hatte zuletzt Bedenken an den Plänen geäußert. Die von EDF vorgelegten Details zum Demontage-Szenario und der Entsorgung des dabei entstehenden Mülls seien unzureichend, kritisierte die Behörde. EDF hat mittlerweile nachgelegt und einen neuen Bericht übermittelt. Welche Änderungen gemacht wurden, teilte ASN zunächst nicht mit. Demnach laufe derzeit die Prüfung des Berichts.

Frankreich gilt immer noch als das "Atomland" Europas. Nach der Stilllegung Fessenheims betreibt EDF nach eigenen Angaben landesweit 56 Reaktoren. Rund 71 Prozent der französischen Stromproduktion im vergangenen Jahr kamen nach Angaben des Netzbetreibers RTE aus der Kernkraft. Das entsprach demnach dem niedrigsten Anteil seit 1989. Frankreich liegt hinter den USA immer noch auf Platz zwei der größten Produzenten von Atomstrom weltweit.

Betrugsvorwürfe an die französische Regierung

Das jüngste Projekt der mehrheitlich dem französischem Staat gehörenden Gesellschaft EDF entwickelt sich aber mehr und mehr zum Problemkind: Der Bau des Atomreaktors in Flamanville am Ärmelkanal stockt seit Jahren. Schon im vergangenen Jahr war die Inbetriebnahme von 2020 auf Ende 2022 verschoben worden, weil unter anderem undichte Schweißnähte in der Stahlhülle entdeckt wurden. Ende März erließ die Regierung dann per Dekret eine weitere Verschiebung – der Meiler muss nun erst bis Ende 2024 mit Brennstäben beladen werden.

Da das Dekret ohne öffentliche Beteiligung inmitten der Hochphase der Coronavirus-Pandemie in Frankreich erlassen wurde, werfen Umweltverbände der Regierung Tricksereien und Betrug vor. Das französische Anti-Atomkraft-Netzwerk Sortir du nucléaire forderte, dass das Kraftwerk in der Normandie gar nicht mehr in Betrieb genommen werde. Auch die Kosten für den Bau des Reaktors waren zuletzt explodiert und liegen mittlerweile bei einem Vielfachen der ursprünglich geplanten Ausgaben.

Der sonst nicht geringe Enthusiasmus der Franzosen über neue Kraftwerk-Projekte hält sich in letzter Zeit in Grenzen: Umweltministerin Borne hatte zu Beginn der Jahres angedeutet, dass Frankreich über den Bau neuer Kraftwerke frühestens Ende 2022 nachdenken wolle. Die Regierung kündigte im Rahmen eines Energie-Fahrplans außerdem an, die Abschaltung von Reaktorpaaren an mehreren Standorten prüfen zu wollen.

(dpa/tkr)

Deutsche Bahn führt neue Ticket-Option für Geschäftsreisende ein

Das Sparpreis-Ticket der Deutschen Bahn (DB) ist bei vielen Zugreisenden beliebt. Denn je früher man bucht, desto eher kann man bei der Buchung etwas Geld sparen. Und im Gegensatz zum Super-Sparpreis haben Kund:innen dabei die Möglichkeit, das Ticket vor dem ersten Geltungstag zu stornieren.

Zur Story