Nachhaltigkeit
Good News

Bundeskulturstiftung steckt drei Millionen Euro in klimaneutrale Projekte

concert and festival background crowd of people partying
Kulturveranstaltungen wie Konzerte sollen in Zukunft grüner gestaltet werden. Bild: iStockphoto / melis82
Good News

Bundeskulturstiftung steckt drei Millionen Euro in klimaneutrale Projekte

08.10.2022, 12:4408.10.2022, 12:45

Die Kulturstiftung des Bundes fördert bundesweit 26 klimaneutrale Kunst- und Kulturprojekte mit gut drei Millionen Euro.

Im Rahmen des mit "Zero" benannten Programms will die in Halle sitzende Stiftung Kultureinrichtungen dabei unterstützen, klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken einer ökologischen Nachhaltigkeit zu erproben. Die Institutionen reichen über die Sparten Theater, Tanz, Musik, Literatur, Kulturgeschichte bis hin zur Bildenden Kunst.

So könnten Kultur-Events umweltfreundlicher werden

Erprobt werden dabei unter anderem Spielräume bei Klimatisierung und Heizung, alternative Formen der Energieproduktion, umweltfreundliche Mobilitätskonzepte für künstlerische Teams, neue Anreize für die Anreise des Publikums oder organische Baustoffe für Bühnenbilder und Ausstellungsarchitekturen.

Die Kulturstiftung des Bundes sitzt seit 2002 in Halle an der Saale.
Die Kulturstiftung des Bundes sitzt seit 2002 in Halle an der Saale.bild: dpa

2021 gingen drei Millionen Euro
an Berliner Projekte

Gefördert werden Projekte in zehn Bundesländern. Dazu gehören etwa das Deutsche Nationaltheater und die Staatskapelle Weimar, das Düsseldorfer Schauspielhaus, die Landesbühnen Sachsen, die Schaubühne Berlin, das Staatstheater Braunschweig und das Europäische Zentrum der Künste in Dresden.

Bereits im letzten Jahr hatte die Kulturstiftung des Bundes rund drei Millionen Euro für 24 Projekt in ganz Deutschland bereitgestellt. Im Rahmen des Festivals Berlin Atonal 2021 wurde etwa mit 245.000 Euro das multidisziplinare Projekt "Universal Metabolism" gefördert, das mit internationalen Künstlergruppen gesellschaftliche Auswirkungen der Corona-Krise analysiert.

(sb/dpa)

Fridays for Future: Urlaubsidylle oder Gaswahn? Was man auf Borkum findet
Klimaschutz ist eine Notwendigkeit. Deshalb schreiben hier junge Aktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. In dieser Woche schreibt Wenke Oltmanns über die Gasbohrungen in Borkum.
Wir stehen auf dem Sonnendeck der Fähre nach Borkum und der Wind fegt uns durch die Haare. Über unseren Köpfen kreischt eine Möwe. Während um mich herum Plakate vorbereitet, Social Media Posts hochgeladen und Telefonate geführt werden, tippt mir eine Frau auf die Schulter.
Zur Story