
Seeadler wurden zuletzt 1780 in Südengland gesichtet. Jetzt werden sie dort wieder heimisch.Bild: Forestry England / Ainsley Bennett
Good News
03.01.2021, 10:2703.01.2021, 10:27
Seeadler waren in Mittel- und Westeuropa beinahe ausgerottet – durch menschliche Verfolgung und das Insektizid DDT. Doch jetzt, 240 Jahre, nachdem in Südengland zuletzt ein Seeadler-Pärchen gesichtet wurde, werden die Greifvögel dort wieder heimisch. Allein in diesem Jahr wurden sieben Vögel auf der Insel Isle of Wight südlich von Southampton freigelassen, teilten die Tierschutzorganisation Roy Dennis Wildlife Foundation und die Behörde Forestry England mit.
Bereits im Vorjahr seien sechs Tiere ausgesetzt worden, vier hätten überlebt. Insgesamt sollen in den kommenden Jahren bis zu 60 Seeadler ausgewildert werden.
Per Satellit beobachteten die Wissenschaftler im vergangenen Jahr die Routen der großen Vögel, deren Flügelspannweite bis zu zweieinhalb Meter betragen kann. Diese flogen demnach bis nach Nordengland und Schottland und wurden selbst über London gesichtet, bevor sie zur Isle of Wight zurückkehrten.
Letztes Paar 1780 beobachtet
"Das Projekt steckt noch in den Kinderschuhen, aber Seeadler sind wieder ein Teil des Lebens in Südengland", sagte der Vogelkundler Roy Dennis.
Die Greifvögel waren Anfang des 20. Jahrhunderts in Großbritannien ausrottet worden, in Südengland war zuletzt 1780 ein Paar beobachtet worden. Seit den 1960er Jahren werden Seeadler aus Norwegen in Schottland wieder angesiedelt. Nun sollen sie auch am Ärmelkanal wieder heimisch werden.
(ftk/dpa)
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will schnell neue Gaskraftwerke bauen. In den kommenden Jahren sollen hierzulande zusätzliche Kapazitäten im Umfang von bis zu 20 Gigawatt entstehen. Dabei will sich Deutschland doch eigentlich von fossilen Energien verabschieden. Wie passt das zusammen?
Der Gasausstieg ist beschlossene Sache. Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein und das funktioniert eigentlich nur ohne fossile Energien. Bei der Kohle sind die Weichen bekanntermaßen schon gestellt: Die letzten Kraftwerke sollen spätestens im Jahr 2038 stillgelegt werden. Und ganz im Sinne der Energiewende steigt der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung gleichzeitig an.