Nachhaltigkeit
Good News

EU-Kommission legt Plan für bessere Luftqualität in Europa vor

Landscape photo looking out over the buildings, to the Shard, Westminster and Big Ben - steam rising form the buildings.
Der Smog in Großstädten ist schon lange ein Problem. Bild: iStockphoto / chrismhs
Good News

Strengere Grenzwerte geplant: Luftqualität in Europa soll besser werden

30.10.2022, 12:1030.10.2022, 12:10
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Europäische Kommission will mit strengeren Grenzwerten die Luft in Städten und Dörfern der EU verbessern. "Frische Luft sollte kein Luxus sein, sie sollte als grundlegendes Menschenrecht betrachtet werden", sagte EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevicius diese Woche in Brüssel.

Dafür schlug die Kommission vor, die erlaubten Grenzwerte für Feinstaub zu senken. Um zusätzlich die Qualität von Gewässern in der EU zu verbessern, sollen etwa Abwasser besser geklärt werden.

Reduzierung der Feinstaub-Grenzwerte

Der Grenzwert für Feinstaub der Kategorie PM2,5 soll im Jahr 2030 um mehr als die Hälfte reduziert werden, von 25 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel auf zehn Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel. Wie genau dies erreicht wird, bliebe den Mitgliedstaaten der EU überlassen. Das Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 die Luftverschmutzung auf Null zu bringen.

Mit den Vorschlägen sollen bereits bestehende Vorgaben an Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) angepasst werden. Vor rund einem Jahr hatte die WHO ihre Empfehlungen für Grenzwerte für Schadstoffe wie Stickoxide und Feinstaub veröffentlicht.

Abwasser soll besser geklärt werden

Auch bei der Behandlung von Abwasser will die Kommission strengere Regeln einführen. Da laut der Brüsseler Behörde in der Europäischen Union 92 Prozent der giftigen Mikro-Schadstoffe im Abwasser von Medikamenten und Kosmetika stammen, sollen künftig Hersteller dieser Medikamente oder Produkte für die Kosten der Beseitigung der Schadstoff-Rückstände aufkommen.

Deutschland, Uckermark, Schwedt/Oder, Fischsterben in der Oder, Tote Zander, 16.08.2022 *** Germany, Uckermark, Schwedt Oder, fish mortality in the Oder, dead zander, 16 08 2022
Das Fischsterben in der Oder war zunächst sehr rätselhaft.bild: IMAGO / Christian Thiel

Die Kommission schlug zudem vor, Abwasser systematisch auf das Vorkommen von Viren wie das Coronavirus hin zu überwachen. Sie verwies dabei auch auf das Massensterben von Fischen in der Oder: Aus solchen Vorfällen müssten Lehren gezogen werden und künftig Warnungen nach Vorfällen für flussabwärts gelegene Gebiete verpflichtend werden.

Luftverschmutzung kann tödlich enden

Nach Angaben der Kommission sterben jedes Jahr 300.000 Europäer frühzeitig durch die Luftverschmutzung. Demnach sind dabei Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon die schlimmsten Schadstoffe.

Luftverschmutzung kann auf Dauer zu gesundheitlichen Problemen wie etwa Herzkreislauf- oder Atemwegserkrankungen führen. Nun müssen sich die Mitgliedstaaten und das Europäische Parlament mit den Vorschlägen der Kommission befassen.

(sb/afp)

Droht eine Hitzewelle im Sommer 2025? Was Meteorologen wirklich sagen
Die Temperaturen steigen, die Prognosen überschlagen sich. Doch was sagen die Fachleute wirklich über den Sommer 2025? Eine Einordnung zwischen Alarmismus und Realität.

Jahrhundertsommer ist jedes Jahr. Das macht die Nachricht natürlich nicht besser, ganz im Gegenteil, allerdings nutzt sich der Effekt ab. Wenn von noch nie dagewesenen Temperaturen berichtet wird, von einem Frühling, der bislang so trocken war wie zuletzt 1871, dann bleibt der Schreckmoment für viele mittlerweile aus.

Zur Story