Nachhaltigkeit
Good News

Tausende Kilometer Bäume pflanzen: Klimagipfel will Milliarden für Sahara-Projekt

Die Sahelzone ist eine Region in Afrika, die besonders vom Klimawandel betroffen ist.
Die Sahelzone ist eine Region in Afrika, die besonders vom Klimawandel betroffen ist.Bild: Stone RF / Timothy Allen
Good News

Tausende Kilometer Bäume pflanzen: Klimagipfel will Milliarden für Sahara-Projekt

11.01.2021, 13:4311.01.2021, 13:43
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die internationale Gemeinschaft will das Umweltprojekt Große Grüne Mauer der Sahara mit Milliarden-Investitionen voranbringen. "Ich hatte mir zum Ziel gesetzt, bis 2030 mindestens ein Drittel der benötigten Mittel für dieses ambitionierte Projekt zu mobilisieren", sagte Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei einer Veranstaltung im Rahmen des Klimagipfel "One Planet Summit" am Montag in Paris.

"Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass wir dies und sogar noch mehr erreicht haben", so Macron weiter, ohne eine konkrete Zahl zu nennen. Im Vorhinein hatte es aus Élyséekreisen geheißen, dass für die Initiative rund zehn Milliarden Euro zusammenkommen sollen.

Tausende Kilometer Bäume wie ein grünes Band in der Sahelzone gepflanzt

Bei dem Projekt der Grünen Mauer sollen über Tausende Kilometer Bäume wie ein grünes Band in der Sahelzone gepflanzt werden. Dies soll die Ausbreitung der Sahara und somit der Wüstenbildung stoppen. Damit soll auch gegen Hungersnöte und Dürre in der Region gekämpft werden.

Die Sahelzone ist eine Region in Afrika, die besonders vom Klimawandel betroffen ist. Dies bringt zahlreiche Konflikte mit sich, weshalb viele Menschen aus den Regionen fliehen.

"Wie Sie wissen, setzt sich Frankreich sehr für die Sicherheit und Stabilität dieser Region ein", sagte Macron. Diese Sicherheit sei aber nicht nachhaltig, wenn den Menschen in der Region keine Zukunft geboten werde. Deshalb müssten auch Arbeitsplatze geschaffen werden und sichergestellt sein, dass die Menschen in der Region genügend zu essen hätten. "Die Vertreibung der Bevölkerung, die Krisen und (...) die Pandemie haben das, was der Terrorismus der ganzen Region angetan hat, noch verschlimmert."

Der "One Planet Summit" war von Frankreich, der Weltbank und den Vereinten Nationen ins Leben gerufen worden - bisher gab es Treffen in Paris 2017, New York 2018 und Nairobi 2019. Ziel ist es, die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens zu beschleunigen und mehr Investitionen in den Klimaschutz zu fördern.

(hau/dpa)

Waldbrand in Frankreich: Die Videos sind verstörend und dystopisch
Auf Social Media sind zahlreiche Videos zu sehen, die zeigen, wie heftig das Flammeninferno im südfranzösischen Ribaute wütet.
Während es in Deutschland zuletzt viel regnete, sind die Böden in Frankreich trocken. So trocken, dass vor allem im Süden des Landes immer wieder heftige Waldbrände ausbrechen. Aktuell wütet ein großes Feuer, das am Dienstag in der Gemeinde Ribaute ausgebrochen ist und sich über Nacht rasant ausgebreitet hat – rund 12.000 Hektar Land stehen inzwischen in Flammen. Betroffen sind 15 Kommunen.
Zur Story