Nachhaltigkeit
Good News

Immer mehr Solaranlagen auf deutschen Dächern

Solar panel on a roof of a house and wind turbins arround - concept of sustainable resources
Im März waren auf deutschen Dächern 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen installiert.Bild: iStockphoto / DiyanaDimitrova
Good News

Immer mehr Solaranlagen auf deutschen Dächern

22.06.2022, 11:47
Mehr «Nachhaltigkeit»

Immer mehr Unternehmen und private Haushalte in Deutschland nutzen Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Im März waren auf Dächern und Grundstücken 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt 58.400 Megawatt installiert, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte.

Damit habe die Zahl der Anlagen zum Vorjahresmonat um 10,1 Prozent zugenommen. Die installierte Leistung sei um 9,7 Prozent gestiegen.

Sechs Prozent des deutschen Stroms wird aus Photovoltaikanlagen gewonnen

Mit diesen Photovoltaikanlagen konnten im ersten Quartal dieses Jahres rund 8,8 Milliarden Kilowattstunden Strom aus Sonnenenergie ins Netz eingespeist werden und damit gut ein Drittel mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Anteil von Photovoltaik an der gesamten Stromerzeugung in Deutschland lag in den ersten drei Monaten bei 6,3 Prozent.

Im Januar 2018, als die Wiesbadener Statistiker die Zahlen erstmalig erhoben, waren in Deutschland gut 1,7 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von 42.300 Megawatt installiert. Die ins Netz eingespeiste Menge Solarstrom war im ersten Quartal 2018 mit 5,4 Milliarden Kilowattstunden um fast zwei Drittel niedriger.

(sb/dpa)

"Sparwochen"-Aktion: DB bietet ICE-Tickets für unter 15 Euro an

Das neue Jahr war nur wenige Tage alt, da gab es schon die erste Negativschlagzeile im Zusammengang mit der Deutschen Bahn: Mehr als jeder dritte Fernzug war im vergangenen Jahr nicht pünktlich. Insgesamt 37,5 Prozent der Halte wurden demnach mit einer Verspätung von mindestens sechs Minuten erreicht.

Zur Story