Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Nordsee-Urlaub: Wattenmeer laut neuer Studie wegen Erosion in Gefahr

Ein Spaziergang am Wattenmeer könnte so in Zukunft nicht mehr möglich sein.
Ein Spaziergang am Wattenmeer könnte so in Zukunft nicht mehr möglich sein.Bild: imago images / jochen tack
Klima & Umwelt

Nordsee: besorgniserregende Entwicklung im Wattenmeer

Forscher:innen schlagen wegen neuer Daten zum Watt Alarm: 20 von 24 Tidebecken an der deutschen Nordseeküste können den steigenden Meeresspiegel nicht mehr ausgleichen – der Küstenschutz steht vor massiven Herausforderungen.
24.11.2025, 16:3524.11.2025, 16:35

Es ist eine Fehleinschätzung mit womöglich großen Konsequenzen: Die deutsche Wattenmeer-Küste steht deutlich schlechter da, als Forschende lange angenommen hatten.

Neue Daten zeigen, dass die flachen Küstenbuchten viel weniger Sedimentnachschub bekommen als früher. Damit bröckelt ein natürlicher Schutzschild, der für den Norden lebenswichtig ist.

Das Watt – mehr als ein hübsches Urlaubsfoto

Das Wattenmeer ist nicht nur ein ökologisch einzigartiger Lebensraum und UNESCO-Weltnaturerbe, sondern auch ein riesiger Puffer zwischen Nordsee und Küste. Die flachen Tidebecken, durchzogen von Prielen und Rinnen, bremsen Wellen, dämpfen Sturmfluten und wirken wie ein natürlicher Wall zwischen Inseln und Festland.

Normalerweise lagert sich hier stetig neues Sediment ab – genug, um den steigenden Meeresspiegel auszugleichen. Eigentlich.

Eine neue Analyse dreht das Bild auf links: 20 der 24 Tidebecken der Deutschen Bucht können den Meeresspiegelanstieg nicht mehr ausgleichen. Denn die Sedimentmengen, die sich im Watt ablagern, wurden jahrelang überschätzt und sinken tatsächlich seit Jahrzehnten.

Für ihre Studie haben Bo Miao und sein Team vom Hereon-Institut 25 Datensätze von 1998 bis 2022 untersucht und vor allem: erstmals vereinheitlicht.

Dabei zeigte sich eine deutliche Diskrepanz: Die älteren Daten (1998–2009) und die neueren (2010–2022) passten nicht zusammen. Kleinräumige Strukturen wie Priele oder Rinnen waren teilweise falsch erfasst. Dadurch wirkten die Wattflächen in früheren Analysen "wachsamer", als sie wirklich sind.

"In früheren Untersuchungen kam es dadurch immer wieder zu Verzerrungen", erklärt Seniorautor Wenyan Zhang laut "Scinexx" .

Weniger Sediment, mehr Risiko

Die neue Analyse zeigt, dass viele Tidebecken erodieren – statt Sediment aufzubauen. Zwar lagert sich noch Material ab, aber längst nicht genug. Nur neun der 24 Becken zeigen in den letzten 25 Jahren überhaupt einen Netto-Höhenzuwachs.

Der Rest scheint den Wettlauf gegen den steigenden Meeresspiegel zu verlieren. "Die Sedimentation in den deutschen Tidebecken ist nicht mehr ausreichend, um den steigenden Wasserständen entgegenzuwirken", sagt Zhang.

Küstenschutz in der Pflicht

Damit verändert die Studie das gesamte Bild des Schutzraums Wattenmeer zum Negativen: "Unsere Studie ergibt ein deutlich klareres und besorgniserregenderes Bild als bisher in der Wissenschaft angenommen", erklärt Zhang.

Denn wenn die Tidebecken an Stabilität verlieren, steigen sowohl das ökologische Risiko für das Weltnaturerbe als auch das Überflutungsrisiko für die Küstenbewohner:innen. Die Studienergebnisse machen deutlich, dass Küstenschutz umfassender, schneller und ambitionierter werden muss.

Noch ist unklar, warum das Watt weniger Material bekommt als früher. Als mögliche Gründe nennt Zhang den beschleunigten Meeresspiegelanstieg, veränderte Ökosysteme, reduzierte Sedimentzufuhr aus Flüssen, oder menschliche Eingriffe wie Hafenbau.

Nach dramatischer Rettungsaktion: Seeotter-Baby wieder mit Mutter vereint
Kürzlich retteten kalifornische Tierschützer:innen ein Seeotter-Baby, das einsam im Meer trieb und nach seiner Mutter rief. Dank eines technischen Kniffs kam es nach einigen bangen Stunden zu einem Happy End.
Es war ein nebliger Herbsttag, als kürzlich ein Anruf beim Marine Mammal Center im US-Bundesstaat Kalifornien einging. Der Anrufer erklärte, dass am Strand von Morro Bay verzweifelte Rufe zu hören seien. Ziemlich schnell stellte sich heraus, dass die Laute von einem kleinen Seeotter-Baby stammten, das einsam im Meer trieb und offenbar nach seiner Mutter rief.
Zur Story