Nachhaltigkeit
Good News

Aus Saft wird Strom: Sevilla nutzt überreife Orangen für Stromerzeugung

Spain, Andalusia, Seville, the Cathedral bell tower seen from the garden courtyard
Rund 48.000 Orangenbäume wachsen in Sevilla.Bild: iStockphoto / Gim42
Good News

Aus Saft wird Strom: Sevilla nutzt überreife Orangen für Stromerzeugung

27.02.2021, 11:06
Mehr «Nachhaltigkeit»

Was bei uns der Ahorn oder die Kastanie ist, ist in der Gegend um die spanische Stadt Sevilla der Orangenbaum: Er säumt Straßen und Alleen, wächst auf Marktplätzen und neben Kathedralen. Rund 48.000 Orangenbäume wachsen in und um die Stadt. Was mit den Früchten passiert, wenn sie reif auf den Boden plumpsen? Aus einem Teil wird Saft gemacht, der Rest verrottet matschig auf der Straße.

Das ändert sich jetzt aber: 35 Tonnen überreife Orangen werden in Sevilla bereits für die Stromerzeugung genutzt. Laut dem "Guardian" wandelt das städtische Wasserversorgungsunternehmen Emasesa die Früchte in sauberen Strom um, der genutzt wird, um eine der städtischen Wasseraufbereitungsanlagen zu betreiben.

Wie das funktioniert? Die Orangen kommen in eine bereits existierende Biokraftanlage. Wenn sie dort vergären, wird das dadurch entstehende Methan eingefangen und dafür genutzt, einen Generator anzutreiben. "Wir hoffen, dass wir so bald alle Orangen der Stadt recyceln können", sagt Benigno López aus der Umweltabteilung von Emasesa gegenüber dem "Guardian".

Denn der Saft der Orangen besteht aus Fruktose, die wiederum aus sehr kurzen Kohlenstoffketten besteht. Die energetische Leistung dieser Kohlenstoffketten während des Fermentationsprozesses sei sehr hoch, sagt Lopez. "Es geht nicht nur darum, Geld zu sparen. Die Orangen sind ein Problem für die Stadt und wir produzieren einen Mehrwert aus dem Abfall."

Die bei der Stromerzeugung übriggebliebenen Reste der Orangen erfüllen übrigens auch noch einen Zweck: Sie werden als Dünger auf den Feldern rund um die Stadt verteilt.

(ftk)

Deutsche Bahn: 5 Wünsche an die Nachfolge von Ex-Chef Lutz
Richard Lutz muss seinen Posten als Bahnchef räumen. Viele spekulieren schon über seine Nachfolge und darüber, was sich dann alles endlich ändern soll. Wir bei watson haben da ein paar Ideen.
Ach ja, die Deutsche Bahn. Irgendwann wird die Nachwelt einmal dicke Wälzer mit den Geschichten füllen können, die man sich so halb-ironisch zwischen Smalltalk-Not und dem Warten auf die Bahn (!) erzählt. Schon jetzt gibt es ganze Bücher, die sich nur um Witze über die Deutsche Bahn drehen.
Zur Story