Nachhaltigkeit
Gute Nachricht

Gute Nachrichten: Rekordzahl an Solaranlagen in Deutschland installiert

Wolken ziehen bei blauem Himmel
Das deutsche Wirtschaftsministerium will den Ausbau von Solaranlagen beschleunigen.bild: IMAGO / Silas Stein
Gute Nachricht

Rekord: 60.000 neue Solaranlagen im Januar installiert

28.03.2023, 11:2204.04.2023, 11:20
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Solarbranche hat eine gute Nachricht zu verkünden: Im Januar 2023 wurden mehr als 60.000 Fotovoltaik-­Anlagen neu installiert. Das ist ein neuer Rekord – und der Wert ist dreimal so hoch wie im Vorjahr.

Weil im Februar weitere 46.700 Solareinheiten auf Dächern und Freiflächen installiert wurden, wurde in den ersten zwei Monaten von 2023 bereits knapp ein Drittel der gesamten Neuinstallationen des Vorjahres erreicht.

Die Zahlen gehen aus einer Untersuchung des Berliner Start-ups Enpal, einem Anbieter von Miet­solaranlagen, hervor. Die Studie liegt dem Redaktions­netzwerk Deutschland (RND) vor.

Solaranlagen: Bessere Versorgung im Jahr 2023

Dass die Nachfrage nach Solarenergie wächst, hat sich schon im letzten Sommer angekündigt. Vor allem Besitzer:innen von Eigenheimen haben sich Solarmodule aufs Dach montieren lassen. Während es im letzten Jahr noch Verzögerungen in den Lieferketten gab und Handwerker, die die Module installieren können, oft für viele Monate ausgebucht waren, hat sich die Versorgung jetzt deutlich verbessert. Das könnte den Rekord aus dem Januar erklären.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

"Um die Energiewende weiter voranzutreiben, sind neben Förderprogrammen und Installateuren auch innovative Geschäfts­modelle hilfreich, die gerade privaten Haushalten oder kleinen Unternehmen die Risiken abnehmen und finanziell die Anschaffung erleichtern", sagt Wolfgang Gründinger, Evangelist bei Enpal, sagte gegenüber RND.

So steht es um die Bundesländer

In Bremen und Hamburg sind im Januar überdurchschnittlich viele neue Fotovoltaik-Anlagen im Vergleich zum Vorjahr hinzugekommen. Auch in Mecklenburg-Vorpommern gab es einen großen Zubau. Wenig verändert hat sich hingegen im Saarland und in Thüringen.

viele Solaranlagen auf Hausdächern bei München, Februar 2023 Deutschland, München, Februar 2023, Solarenergie auf Hausdächern, viele Photovoltaikanlagen in einer Wohnsiedlung bei München, eigene  ...
Auf Eigenheimen wurden viele Solarmodule installiert.bild: IMAGO / Wolfgang Maria Weber

In Nordrhein-Westfalen wurden im Januar und Februar insgesamt 22.600 Solarmodule gebaut. Steigt die Produktion weiter an, könnte das Bundesland den bisherigen Solar­champion Bayern demnächst vom Thron stürzen.

Solarenergie-Ziel: Zahlen steigen nicht schnell genug an

Obwohl die Zahlen an den meisten Orten steigen, geht der Anstieg noch nicht schnell genug. Bis 2030 will die Regierung immerhin die Solarstromernte mit etwa 200 Terawattstunden im Vergleich zu 2022 vervierfachen. Dafür reichen die aktuellen Steigerungsraten nicht aus.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will deshalb mit einer Reihe von Maßnahmen den Ausbau beschleunigen. Genehmigungs­verfahren sollen beispielsweise vereinfacht werden, bürokratische Hürden sollen beseitigt werden.

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neue Technologien sollen Pestizid-Einsatz in der Landwirtschaft verringern

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz oder auch Satelliten und Drohnen könnte den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft verringern. Unternehmen wie John Deere und BASF stellten bei der Digital Farming Conference des Digitalverbandes Bitkom in Berlin neue Technologien vor, mit denen Schädlinge effektiver und präziser bekämpft werden sollen. Etwa können an Traktoren angebrachte Kameras erkennen, ob sich Unkraut zwischen den Nutzpflanzen befindet, das dann gezielt mit Pestizid besprüht werden kann.

Zur Story