Nachhaltigkeit
Good News

Bodensee: Klimafreundliches E-Schiff legt bald von Insel Mainau ab

Der "Insel Mainau" sollen noch viele elektrisch betriebene Schiffe mehr folgen.
Der "Insel Mainau" sollen noch viele elektrisch betriebene Schiffe mehr folgen.bild: picture alliance/dpa | Felix Kästle
Good News

Klimafreundliche E-Fähre schippert bald über den Bodensee

22.07.2022, 11:3822.07.2022, 11:38

Das erste mit Solarstrom betriebene E-Schiff schippert bald über den Bodensee. Nach der Taufe tritt der elektrobetriebene Katamaran Anfang August seine erste Fahrt als "Insel Mainau" von der Blumeninsel Mainau über den Bodensee Richtung Unteruhldingen an, wie der SWR berichtet. Der Name der Fähre soll die Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB) und die Verantwortlichen der Insel Mainau würdigen, die sich schon seit vielen Jahren für mehr Nachhaltigkeit in der Region engagieren.

Getauft wurde die "Insel Mainau" von Kindern mit Bodenseewasser, denn wie die Kinder stehe auch das erste E-Schiff des Bodensees für die Zukunft, so die Geschäftsführerin der Insel Mainau, Bettina Gräfin Bernadotte.

Auf dem Dach hat der Katamaran Solarzellen verbaut.
Auf dem Dach hat der Katamaran Solarzellen verbaut.bild: picture alliance/dpa | Felix Kästle

Der Katamaran ist 35 Meter lang, sein Rohbau ist in Stralsund entstanden. Den Zusammenbau und den Ausbau des Inneren hat aber die BSB-Werft in Friedrichshafen selbst übernommen. Auf dem Dach hat das Schiff Solarzellen und Hochleistungsakkus, die mittags und nachts im Hafen geladen werden. Der Preis für das E-Schiff beträgt 3,6 Millionen Euro.

Weitere E-Schiffe sollen auf dem Bodensee schippern

Ein zweites E-Schiff soll wohl 2025 in Betrieb gehen. Auf längere Sicht sollen alle 15 Schiffe der BSB-Flotte, die aktuell noch mit Diesel fahren, klimafreundlich werden. Bis 2035 plant man mit allen Schiffen klimaneutral unterwegs zu sein.

(sp)

Thailand: Tierschützer vermelden Erfolg beim Schutz von Meeresschildkröten
Die Lebensumstände für Meeresschildkröten scheinen sich jedes Jahr weiter zu verschlechtern. Manche Populationen sind stabil, andere stark bedroht. In Thailand haben Mitarbeitende eines Nationalparks nun eine Entdeckung gemacht, die Hoffnung spendet.
Meeresschildkröten ziehen eigentlich große Sympathien auf sich, doch ihr Schutz lässt zu wünschen übrig. Immer wieder verfangen sich die Tiere in Fischernetzen oder verschlucken Plastikmüll, weil sie ihn mit Nahrung verwechseln. Manche verenden daraufhin qualvoll.
Zur Story