Nachhaltigkeit
Good News

Therme Wien liefert Fernwärme – und beheizt so 1900 Haushalte

Portrait of beautiful woman relaxing in spa swimming pool
Mit der Abwärme der "Therme Wien" sollen 1.900 Haushalte via Fernwärme klimafreundlicher beheizt werden.Bild: getty images / nd3000
Good News

Therme Wien liefert Fernwärme – und beheizt so 1900 Haushalte

12.05.2022, 11:3731.05.2022, 17:32
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Therme Wien liefert jetzt Fernwärme für 1900 Haushalte der österreichischen Hauptstadt. Das warme Wasser der Thermalbecken sorgt also nicht nur für Entspannung, aus dem etwa 30 Grad warmen Abwasser entsteht mithilfe von Wärmepumpen zusätzlich Fernwärme.

Der Wirtschaftsstadtrat Wiens, Peter Hanke, betont, dass mit diesem Projekt ein wichtiger Schritt für mehr Unabhängigkeit von Gasimporten gemacht werde. Der Thermalquelle, die seit Mitte der 1950er-Jahre von der Therme Wien genutzt wird, kommt so außerdem eine zusätzliche Funktion zu.

Das Unternehmen Wien Energie hat rund drei Millionen Euro dafür investiert, dass die zuvor ungenutzt in den Kanal geflossene Wärme-Energie des Thermalwassers den umliegenden Haushalten nun Wärme liefert. Der Vorsitzende des Energieunternehmens, Michael Strebl, erklärt, dass man so auch für mehr Klimaschutz sorge und sich dem Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2040 annähere.

Therme liefert nun 11 Gigawattstunden Wärme pro Jahr

In der Tiefgarage der Therme sind dafür zwei Wärmepumpen installiert worden. Diese sind an das gesammelte Thermalabwasser angeschlossen und funktionieren wie ein umgekehrter Kühlschrank: Die etwa 30 Grad Restwärme des Thermalabwassers werden zur Produktion von bis zu 85 Grad heißer Fernwärme genutzt, die direkt in das lokale Fernwärmenetz eingespeist wird. Dadurch sollen pro Jahr ungefähr elf Gigawattstunden Wärme erzeugt werden.

Im Mai hatte Wien Energie angekündigt, eine Milliarde Euro in den Gas-Ausstieg zu investieren. Für Mitte 2023 ist geplant, die Abwärme eines Rechenzentrums zum Heizen der angrenzenden Klinik zu nutzen. Dadurch sollen 4000 weitere Tonnen CO2 eingespart werden. Geplant ist, die große Summe in Geothermie, Großwärmepumpen und den Ausbau von Fotovoltaik und Windkraft zu investieren und so zügiger die Abhängigkeit von fossilen Energien zu beenden.

(sp)

Muss man bei Gewitter noch alle Stecker ziehen?
Draußen kracht es und alle paar Sekunden wird die Wohnung taghell erleuchtet: Wie muss man sich im Schutz der eigenen vier Wände verhalten? Muss man noch panisch alle Stecker ziehen oder ist das längst überholt? Die Antwort liest du hier.

Bei einem kräftigen Gewitter sind direkt wieder die Informationen präsent, die schon in der Grundschule vermittelt wurden: lieber nicht im Freien aufhalten, raus aus dem Wasser, Bäume meiden und zur Not ist man auch im Auto sicher. Und dann gab es da noch die Sache mit dem Fernseher: Musst du jetzt panisch nach Hause rasen, weil sonst die Technik ruiniert wird und die Wohnung brennt? Oder ist diese Regel längst überholt? Die Antwort liefert dir watson.

Zur Story