Nachhaltigkeit
Good News

Bedrohte Frösche vor dem Aussterben gerettet: 14 Tiere sichern ganze Art

A 'Rana del Loa' (Loa's Frog), under danger of extinction, is pictured inside a laboratory where has been successfully reproduced, in Santiago, Chile, October 20, 2020. Picture taken Oc ...
14 völlig dehydrierte Frösche wurden aufgepäppelt und haben inzwischen 200 Nachkommen gezeugt.Bild: reuters / PARQUEMET
Good News

Bedrohte Frösche gerettet: 14 Tiere sichern ganze Art

23.10.2020, 11:4423.10.2020, 16:59

Erfolg für die Artenvielfalt: In Chile haben Wissenschaftler eine vom Aussterben bedrohte Frosch-Art gerettet. Es sei gelungen, 200 Nachkommen der Loa-Frösche aufzuziehen, teilte der Nationalzoo von Santiago mit.

Im August waren die wohl letzten 14 Exemplare völlig dehydriert in einem kleinen Wasserkanal in der Stadt Calama entdeckt worden – neben 600 verendeten Fröschen. Die lebenden Tiere wurden daraufhin in den Zoo gebracht und erfolgreich vermehrt.

Die nur sechs Zentimeter großen Frösche waren laut den Wissenschaftlern am Ende ihrer Kräfte. Es sei jedoch gelungen, die seltenen Loa-Frösche so gut aufzupäppeln, dass sie Nachkommen zeugen konnten.

Durch Raubbau und Dürre beinahe ausgestorben

"Wir mussten die exakten Wasserbedingungen wie im Norden unseres Landes nachbilden, um die Tiere am Leben zu erhalten", sagte die Direktorin des Nationalzoos, Alejandra Montalba.

"Heute haben wir großartige Nachrichten für das globale Ökosystem", feierte Felipe Ward, Chiles Minister für Wohnungsbau und Stadtentwicklung, den Erfolg.

Die Frösche stammen ursprünglich aus den Feuchtgebieten nahe des Loa-Flusses in der Atacamawüste. Der natürliche Lebensraum der Tiere im Norden Chiles ist durch menschlichen Raubbau und einer seit mehr als einem Jahrzehnt anhaltenden Dürre jedoch stark bedroht.

(ftk/afp)

Niederländisches Naturprojekt endete in Katastrophe – was wir daraus lernen können
Was als innovatives Rewilding-Projekt begann, endete 2018 in einem Massentod von tausenden Wildtieren. Sieben Jahre später ist das Gebiet wieder voller Leben und die Frage bleibt: Wie wild darf Natur sein?
In den 1980ern wollten niederländische Ökolog:innen wissen, was passiert, wenn man die Natur einfach machen lässt. Pure Wildnis also mitten im dicht besiedelten Europa.
Zur Story