Nachhaltigkeit
Good News

Bei Trockenheit: Straßenbäume brauchen einen Eimer Wasser pro Tag

European cars on the streets of Berlin.
Eine Straße in Berlin: Was tun für Bäume bei Trockenheit?Bild: getty / iStockphoto / Slava_Andrienko
Good News

Bei Trockenheit: Straßenbäume brauchen einen Eimer Wasser pro Tag

In einer Trockenperiode im Sommer leiden auch die Bäume in den Straßen. Viele Städte bitten dann um Unterstützung beim Gießen. Aber wie viel Liter braucht das Grün?
15.06.2020, 10:1215.06.2020, 15:20

Wer das Grün vor seiner Haustür mag, sollte es an heißen Tagen retten. Denn Straßenbäume leiden in Trockenperioden oft unter Wassermangel.

Ungefähr mindestens zehn Liter Wasser pro Tag sollte man gerade jungen Bäumen in diesen Zeiten geben, rät das Umweltbundesamt. Das heißt: einen Eimer voll Wasser.

An Straßen sind die Bedingungen für Bäume extremer

Man möchte denken, Bäume seien für Trockenheit besser gerüstet als kleinere Pflanzen.

Aber gerade Städte sind für Straßenbäume ein Extremstandort: Ihre Wurzeln haben meist nicht viel Platz, denn die Straßen und Gehwege sind verdichtet mit Geröll und Steinen. Die Lebensadern können sich also nicht weit genug verzweigen, um sich auch bei langanhaltender Trockenheit ausreichend mit Wasser zu vorsorgen.

Außerdem staut sich in dicht bebauten Straßen eher Wärme auf, Abgase und Streusalze aus dem Winter belasten das Grün zusätzlich.

Gerade junge Bäume brauchen besonders viel Wasser. Das ist immer so, auch in Gärten, da ihr Wurzelwerk noch nicht ausgereift ist. An Straßen aber sind die Bedingungen für das junge Gehölz umso extremer. Und so manche Stadt schafft es im Sommer einfach nicht, ausreichend zu gießen.

(ll/dpa)

Teneriffa: Unaufhaltbarer Schädling bedroht Bauern auf der beliebten Urlaubsinsel
Eine eingeschleppte Reblaus breitet sich auf der Insel aus und bedroht ganze Weinberge. Bauern schlagen Alarm und setzen Maßnahmen, eine interaktive Karte zeigt nun, wo sich der Schädling schon ausgebreitet hat.
Bisher galten die Kanaren aufgrund von sehr strengen Einfuhrbestimmungen als frei von der Reblaus. Doch Ende Juli 2025 wurde erstmals in einem Weinspalier eines privaten Gartens sowie auf teilweise verwilderten Nachbarflächen im Gebiet Valle de Guerra, in der Gemeinde La Laguna im Norden von Teneriffa, der gefürchtete Schädling entdeckt.
Zur Story