Nachhaltigkeit
Good News

Deutsche Bahn testet Solarzellen im Gleis zur Stromerzeugung

Die Solar-Module sollen sich in den Gleisen befinden.
Die Solar-Module sollen sich in den Gleisen befinden. bild: bankset energy
Good News

Deutsche Bahn testet Solarzellen im Gleis – könnte Strom von fünf Atomkraftwerken ersetzen

01.07.2022, 12:1101.07.2022, 12:11
Mehr «Nachhaltigkeit»

Bis zum Jahr 2040 will die Deutsche Bahn klimaneutral werden. Um das zu erreichen, testet das Unternehmen gemeinsam mit dem britischen Unternehmen Bankset aus, den Raum zwischen den Schienen mit Solarmodulen zu besetzen.

In Sachsen wird derzeit auf dem DB-Testfeld bei der Erzgebirgsbahn das Potenzial der Solarzellen untersucht. Berechnungen der Unternehmen zufolge soll pro Kilometer Bahnstrecke 100 Kilowatt Strom erzeugt werden können. Da das DB-Schienennetz über 60.000 Kilometer lang ist, sei die erzeugbare Stromleistung vergleichbar mit der Leistung von fünf Atomkraftwerken.

Deutsche Bahn hat nachhaltige Pläne für die Zukunft

Sonnenenergie gehört Aussagen der Deutschen Bahn zufolge neben der Wind- und Wasserenergie zu den erneuerbaren Energiequellen im Bahnstrommix der Deutschen Bahn. Heute liege der Anteil erneuerbarer Energien am DB-Bahnstrommix bei rund 62 Prozent. Bis 2038 soll dieser zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammen.

Nicht nur die Gleise werden zukünftig womöglich mit Solarmodulen ausgestattet. Auch ein Teil der DB-Werkstätten, Bahnhöfe und Lagerhallen sind mit Solaranlagen verkleidet.

(sb)

Hauptbahnhof in Hamburg: Bahn stellt Sicherheitsapp "Safe Now" ein
Hilferuf per Knopfdruck – das verspricht die Sicherheitsapp "Safe Now". Am Hamburger Hauptbahnhof soll die Anwendung nach 20 Monaten wieder eingestellt werden. Das sorgt für Kritik beim Betreiber.

Der Hamburger Hauptbahnhof ist ein geschäftiger Ort. Mit mehr als 550.000 Fahrgästen pro Tag ist er laut Bahn der am meisten frequentierte Bahnhof in Deutschland. Gleichzeitig gilt er als einer der unsichersten.

Zur Story