Nachhaltigkeit
Good News

Ökoprojekt: Solarpanels und Komposttoiletten helfen Slumbewohnern in Lagos

Blick auf das Slum Mekokot in Lagos / Nigeria. 10.06.2014 Lagos Nigeria PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xThomasxImox

Glance on the Slum in Lagos Nigeria 10 06 2014 Lagos Nigeria PUBLICATIO ...
Viele Slums in Lagos brauchen eine bessere sanitäre Versorgung und Strom. Bild: imago stock&people / photothek
Good News

Ökoprojekt: Solarpanels und Komposttoiletten helfen Slumbewohnern in Lagos

09.01.2021, 08:5009.01.2021, 08:50
Mehr «Nachhaltigkeit»

In Lagos, der größten Stadt Nigerias, leben Millionen Menschen ohne Zugang zu sauberem Wasser, Strom und sanitären Anlagen. In Ago Egun Bariga, einem Stadtteil von Lagos, kämpfen viele Familien täglich ums Überleben. Gekocht wird häufig über offenem Feuer, weil es keine ausreichende Stromversorgung im Slum gibt. Wenn sie Strom benötigt, müssen die Bewohner deshalb auf Dieselgeneratoren zurückgreifen, die gesundheits- und klimaschädliche Emissionen freisetzen. Ein Öko-Projekt soll das ändern – mit klimafreundlichen Maßnahmen, die Wirkung zeigen.

Emissionen reduzieren, Lebensbedingungen verbessern

Um die CO2-Emisionen in Lagos und in anderen Städten weltweit zu reduzieren, sammelt die Organisation C40 mit Umfragen vor Ort Informationen. Ein Mitarbeiter sagte der "Deutschen Welle": "Wir führen eine Art Bestandsaufnahme durch. Für welche Aktivität, also Kochen oder Beleuchtung, wird welche Art Energie verwendet. Wir brauchen diese Informationen, wenn wir einen Aktionsplan erstellen wollen. So können wir auch die informellen Siedlungen in Lagos besser für uns erschließen."

Die Stromnetze in Nigeria sind marode, viele Siedlungen sind gar nicht daran angeschlossen – deshalb die Dieselgeneratoren. Bisher spielte Solarstrom keine Rolle, Mitarbeiter einer Umweltorganisation schulen jetzt jedoch die Bewohner von Ago Egun Bariga. Sie zeigen, wie man ein Solarpanel zusammensetzt und wie daraus Straßenbeleuchtungen gebaut werden.

Solarenergie und Komposttoiletten

Die Nigerianische Regierung will bis 2023 mit 10.000 Mini-Stromnetzen die problematische Stromversorgung unterstützen. Dabei spielt laut "Deutscher Welle" auch Solarenergie eine entscheidende Rolle.

Ein weiteres Problem in den Slums sind die fehlenden Sanitäranlagen. Die meisten Ausscheidungen gehen direkt in den Fluss. Das verschmutzt das Wasser und stellt ein Gesundheitsrisiko für die Bewohner dar. Bis 2025 will die Regierung allerdings dafür sorgen, dass jeder Bewohner Zugang zu einer Toilette hat. Erste Komposttoiletten wurden bereits in dem Slum installiert.

Der lokale Künstler Gani Taiwo verschönert die Öko-Toilettenhäuschen und will die Menschen so dazu motivieren, sie zu benutzen. Bald sollen noch mehr Bio-Fill-Toiletten errichtet werden.

(sb)

Earth's Black Box: Australien baut eine Black Box für den Weltuntergang
Nehmen wir mal an, die Welt geht unter. Wohin verschwindet unser Wissen? Das haben sich australische Forscher:innen auch gefragt und eine Black Box entwickelt. Diese soll nun 2026 fertiggestellt werden.
Klingt nach Science-Fiction, ist aber echt: Auf der australischen Insel Tasmanien soll bald eine riesige "Black Box" installiert werden, so ähnlich wie bei Flugzeugen, nur eben für den ganzen Planeten. Der Gedanke hinter der sogenannten "Earth's Black Box": Im Falle eines Weltuntergangs sollen potenzielle Nachfahren des Menschen (oder andere Wesen?) gesammelte Informationen unserer Spezies erhalten.
Zur Story