
Bahntickets sollen bald günstiger werden.Bild: iStockphoto / ake1150sb
Good News
18.12.2021, 11:5718.12.2021, 11:57
Mehr Verbindungen, mehr Passagiere, mehr Tempo – aber weniger kompliziert: Die EU-Kommission hat einen Vorschlag präsentiert, wie der zukünftige EU-Schienenverkehr aussehen könnte. Demnach soll der Hochgeschwindigkeitsverkehr bis 2030 verdoppelt, bis 2050 verdreifacht werden, wie die Brüsseler Behörde am Dienstag mitteilte. Auf den wichtigsten europäischen Strecken wird eine Mindestgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde angestrebt. Zudem soll geprüft werden, ob Bahntickets von der Mehrwertsteuer befreit werden können.
Darüber hinaus sollen grenzüberschreitende Verbindungen gestärkt werden. Für das kommende Jahr wurde ein Gesetzesvorschlag angekündigt, der es vereinfachen soll, entsprechende Fahrkarten zu kaufen. "Bahntickets müssen leichter zu finden, zu buchen und zu attraktiven Preisen zu kaufen sein", sagte EU-Klimakommissar Frans Timmermans.
Klimaneutrale Lösungen
Der Vorschlag zielt auch auf CO₂-freie Lösungen für städtische Fahrzeuge, wie Taxis und andere Fahrdienste für die letzten Kilometer bei städtischen Lieferungen. Das könnte etwa durch klimaneutrale Kraftstoffe oder elektrische Lastenräder realisiert werden. Die Kommission beabsichtigt, in den kommenden zehn Jahren 15 grenzüberschreitende Pilotprojekte zu unterstützen, um einige der im Aktionsplan genannten Maßnahmen zu erproben. Für die Vorhaben soll auch EU-Recht überarbeitet werden.
"Aktionsplan" soll Klimaneutralität gerechter machen
Parallel stellte die Kommission einen Leitfaden vor, wie der Übergang zur Klimaneutralität gerecht gestaltet werden könne. Die Vorschläge reichen von Hilfsgeldern für ärmere Menschen über Weiterbildungsmaßnahmen bis dahin, Steuerlasten anders zu verteilen. Für die EU-Länder sind die Vorschläge rechtlich nicht verbindlich.
Umweltorganisationen wie Greenpeace und Germanwatch begrüßen den von EU-Kommission vorgestellten Aktionsplan. "Mit dem aktuellen Aktionsplan für die Bahn bringt die EU Tempo in Sachen Klimaschutz und erleichtert das umweltfreundliche Reisen", sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Herwig Schuster in einer Pressemitteilung.
(sb/dpa-afxp)
Feinstaub und Abgase nehmen ab, doch die Temperaturen steigen. Ein Meteorologe erklärt, warum gut gemeinter Umweltschutz auch Nebenwirkungen hat.
Weniger Feinstaub, weniger Abgase, mehr Tempo-30-Zonen – wir tun einiges fürs Klima, für eine bessere Luftqualität und weniger CO₂-Belastung. Trotzdem wird Europa immer heißer, erhitzt sich sogar am schnellsten von allen Kontinenten.