Nachhaltigkeit
Good News

Wieder mehr Saiga-Antilopen in der Mongolei – "Penis-Nasen" erholen sich

Male Saiga antelope (Saiga tatarica) running, Cherniye Zemli (Black Earth) Nature Reserve, Kalmykia, Russia, May 2009. WWE OUTDOOR EXHIBITION. WWE BOOK PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY 1254371 WildxWon ...
Mittlerweile gibt es wieder mehr Saiga-Antilopen: Ihr besonderes Merkmal ist die Nase.Bild: imago images / Wild Wonders of Europe
Good News

Wieder mehr Saiga-Antilopen in der Mongolei – "Penis-Nasen" erholen sich

22.11.2023, 14:1222.11.2023, 14:12

Der Mensch und eine tödliche Seuche ließen die Saiga-Antilope in der Mongolei fast aussterben. Naturschützer:innen haben nun jedoch deutlich mehr der bedrohten Antilopen gezählt. Der Bestand der Mongolischen Saiga mit der markanten großen Nase sei in diesem Jahr mit 15.540 Tieren beziffert worden, teilte die Umweltschutzorganisation WWF in der Hauptstadt Ulan Bator mit.

Damit erholte sich die Population der Paarhufer wieder spürbar, nachdem 2017 und 2018 durch eine tödliche Viruserkrankung Tausende Tiere gestorben waren. Die sogenannte Pest der kleinen Wiederkäuer (Pseudorinderpest) hatte den Bestand 2018 laut Schätzungen des WWF auf knapp 3400 Tiere sinken lassen – 2014 lag er noch bei 14.600.

HANDOUT - 24.06.2013, ---, --: Eine liegende Saiga-Antilope ist auf einem undatierten Handout zu sehen. (zu dpa �Wieder mehr Saiga-Antilopen in der Mongolei�) Foto: Rotislav Stach/Bundesamt f�r Naturs ...
Wilderer haben es vor allem auf die Hörner der Saiga-Antilopen abgesehen.Bild: Bundesamt für Naturschutz / Rotislav Stach

Doch nicht nur Viren brachten die Herdentiere – die im Internet den unrühmlichen Spitznamen "Penis-Nasen" tragen – vermehrt an den Rand des Aussterbens: Den Naturschützer:innen zufolge jagten Wilderer vor allem die männlichen Tiere ihrer Hörner und ihres Fleisches wegen.

Durch den Menschen errichtete Infrastruktur unterbrach außerdem die traditionellen Wanderrouten der Pflanzenfresser. 2003 gab es laut WWF sogar nur noch geschätzt 750 Tiere.

Saiga-Antilopen: Nasen mit wichtiger Funktion

Die von Russland und China umschlossene Mongolei ist etwa viereinhalbmal so groß wie Deutschland, hat aber nur etwa 3,3 Millionen Einwohner:innen. Mongolische Saigas leben in der weiten Steppe des Landes, wo die Temperaturen im Winter weit unter den Gefrierpunkt sinken und die Sommer heiß werden können. Die Nase der Mongolischen Saiga hilft ihr, die extremen Temperaturen besser zu verkraften. Im Winter wärmt sie die Atemluft vor und im Sommer hilft die Nase, das Blut zu kühlen, damit das Gehirn der Antilope nicht überhitzt.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mehr anzeigen

Neben den Mongolischen gibt es auch Westliche Saiga-Antilopen, die dem WWF zufolge in Kasachstan, der Kalmykischen Steppe in Russland, Turkmenistan und Usbekistan vorkommen. Ihr Lebensraum sind ebenfalls trockene Steppen und Halbwüsten, die Population wird auf etwa 160.000 Tiere geschätzt.

(mit Material von dpa)

Wie verhalte ich mich, wenn mir ein Elch begegnet?
Es ist eine Situation, mit der man in Deutschland glücklicherweise selten konfrontiert wird, dennoch ist es theoretisch möglich: Ein Elch steht auf der Straße. Wie verhält man sich in dieser Situation? Die Antwort gibt es hier.
Elchbegegnungen stehen hierzulande nicht auf der Tagesordnung. Doch seit Elch Emil Österreich aufmischt und immer wieder, nur mit seiner Anwesenheit, für Schrecken und Verwirrung sorgt, kommt auch in Deutschland die Frage auf: Wie verhalte ich mich, wenn ich einem Elch begegne?
Zur Story