Nachhaltigkeit
Good News

"Billa Pflanzilla": Wiens erster veganer Supermarkt eröffnet

Gemüse liegt in einem Supermarkt.
Im neuen veganen Supermarkt in Wien gibt es natürlich viel mehr andere pflanzliche Produkte als nur die naheliegenden Obst- und Gemüsesorten.Bild: dpa / Sven Hoppe
Good News

"Billa Pflanzilla": Wiens erster veganer Supermarkt eröffnet

13.09.2022, 11:5813.09.2022, 11:58

In Wien hat der erste rein vegane Supermarkt eröffnet. "Billa Pflanzilla" bietet auf 200 Quadratmetern über 2.500 rein pflanzliche Produkte an. Besonders Veganer:innen freuen sich, dass sie hier schneller einkaufen können, weil lange Suchen und genaues Studieren der Inhaltsstoffe der Produkte entfallen.

Der Name des Supermarkts "Pflanzilla" leitet sich ab vom Gorilla. Der Menschenaffe ist der größte Pflanzenfresser des Dschungels und Namensgeber des veganen Supermarktes. Im Laden ist er immer wiederzuentdecken.

Weniger Verpackungsmüll

Der erste vegane Supermarkt bietet nicht nur die naheliegenden veganen Produkte wie Obst und Gemüse, sondern auch eine große Auswahl an pflanzlichen Fleisch-, Wurst- und Milchersatzprodukten. Außerdem gibt es das allermeiste unverpackt zu kaufen. Das Angebot soll nicht nur Veganer:innen ansprechen, genauso jene, die es werden wollen oder einfach an nachhaltigen Produkten und gesunder Ernährung interessiert sind. Die österreichische Supermarktkette versucht auch bisherigen Nicht-Veganer:innen eine "plant based" Ernährung näherzubringen.

Bier- und Nussbar im Supermarkt

Es gibt im "Pflanzilla" auch eine Station, an der man sich veganes Bier frisch zapfen, zu Hause trinken und die Flasche wieder abgeben oder neu befüllen kann. Auch die Nussbar mit zusätzlicher Nusspresse ist ein Highlight. Hier kann man sich seinen favorisierten Frühstücksaufstrich selbst zusammenstellen und frisch pressen lassen.

(sp)

Supermarkt: Unverpackt-Läden kämpfen um ihr Überleben
Im Unverpackt-Laden wird nicht nur das Herz von umweltschonenden Plastikvermeider:innen, sondern auch von Bioliebhaber:innen gefüllt. Doch die einst trendige Branche kriselt. Eine Berliner Inhaberin spricht im Gespräch mit watson Klartext: "Alles, was boomt, boomt halt irgendwann auch nicht mehr".
Ein Wocheneinkauf kann lästig sein. Nicht nur, weil er lange dauern und dabei schnell teuer werden kann. Sondern auch, weil die schiere Anzahl an Plastikverpackungen schon nach der ersten Speisezubereitung den Mülleimer überfüllt. Eine Gefahr für die ohnehin schon um ihr Überleben kämpfende Umwelt.
Zur Story