Nachhaltigkeit
Good News

Kunst für den Artenschutz: Promis zeichnen für Klimaschutz-Comics

Frau zeichnend
Mit Comics möchte das Projekt "Rewriting Extinction" für den Klimaschutz und die Rettung der Arten plädieren (Symbolbild). Bild: iStockphoto / Christian Horz
Good News

Kunst für den Artenschutz: Promis zeichnen für Klimaschutz-Comics

20.09.2021, 11:3620.09.2021, 11:36

Zeichnen für den grünen Zweck: "Rewriting Extinctions" ist ein globales Projekt, das sich für die Erhaltung der Artenvielfalt einsetzt und damit einen weitreichenden Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte. Wöchentlich veröffentlicht die Initiative eigens gezeichnete Comics auf diversen Social-Media-Kanälen. Zustande kam das Projekt mit der Unterstützung zahlreicher Prominenter und Umweltschützer. Dabei sind Größen wie Umweltschutz-Ikone Jane Goodall, Beatles-Legende Paul Mc Cartney und Model Cara Delevingne.

Mit schwarzem Humor und Satire werden in den Comic-Strips starke Bilder und klare Nachrichten vermittelt. Demonstrativ wird auf eine menschenschädliche Haltung gegenüber der Umwelt hingewiesen. Mit inzwischen 150 produzierten Comics versucht das Projekt nicht nur Aufmerksamkeit zu erzeugen, sondern auch zu Spenden für Umweltprojekte zu gewinnen.

"Wir können die Welt nicht in 12 Monaten retten (...), aber wir können spezielle Probleme für immer lösen."

Die Initiative sammelt Gelder für insgesamt sieben Projekte, darunter Greenpeace, Wildlife Trusts und WWF. Das ehrgeizige Ziel dahinter ist, bestimmte Arten und Spezies gezielt und in einem Zeitraum von maximal zwölf Monaten vor dem Aussterben zu bewahren. Die Initiative will im Kampf gegen den Klimawandel machbare Lösungen unterstützen.

Ende Oktober wird ein Sammelband mit den bisher erschienen Comics erscheinen. Der Titel desselben lautet: "The most important comic book on earth: stories to save the world." Auf der Website des Projektes heißt es: "Wir können die Welt nicht in 12 Monaten retten und der Kampf danach wird noch lange weitergehen, aber wir können diese speziellen Probleme lösen – und zwar für immer."

(lmk)

Vögel im Winter füttern: Nabu warnt vor Meisenknödeln im Netz
Im Winter hängen viele Menschen Meisenknödel in ihren Garten, um den heimischen Vögeln zu helfen. Doch in einigen Fällen schadet man den Tieren damit, warnt der Nabu. Worauf Vogel-Fans achten sollten.
Wer im November durch den Supermarkt schlendert, findet nicht nur eine Menge Lebkuchen, Spekulatius und andere weihnachtliche Leckereien. Auch Vogelfutter und Meisenknödel stapeln sich mitunter in den Supermarktregalen. Denn im Winter haben es Amsel, Meise und Sperling schwer, Nahrung zu finden; Insekten und Samen sind oft Mangelware.
Zur Story