Nachhaltigkeit
Good News

Rettet die Schweinswale! Bundeswehr beendet Sprengungen in der Ostsee

A curious porpoise under the water.
Die Schweinswale sind die häufigsten Wale in der Nord- und Ostsee. Bild: iStockphoto / BrendanHunter
Good News

Rettet die Schweinswale! Bundeswehr beendet Sprengungen in der Ostsee

14.10.2020, 12:1614.10.2020, 12:16
Mehr «Nachhaltigkeit»

Sie waren lange umstritten und besonders Umwelt- und Tierschützern ein Dorn im Auge: Die Sprengungen der Bundeswehr in der Ostsee kosteten vielen Schweinswalen und anderen Meeresbewohnern das Leben. Jetzt hat ein Sprecher des Bundeswehramtes bekannt gegeben, dass die Sprengungen bei der Gemeinde Damp in Schleswig-Holstein eingestellt werden.

Ein Sprecher des Bundeswehramtes erklärte laut "Flensburger Tageblatt": "Da der Naturschutz für die Bundeswehr eine große Rolle spielt, wurde entschieden, vorerst keine Sprengungen in der Ostsee durchzuführen. Eine Neubewertung erfolgt erst, wenn sichergestellt ist, dass alle Vorkehrungen des Naturschutzes greifen."

Die Auswirkungen der Sprengungen waren massiv: Wurde eine Grundmine, also eine Mine, die im Meer liegt, gesprengt, entstand ein 1,5 Meter tiefer und fünf Meter breiter Krater im Boden. In einem Umkreis von zehn bis 30 Metern starben alle Lebewesen.

2019 wurden in verschiedenen Teilen der Ostsee Sprengungen durchgeführt, die auf erheblichen Widerstand seitens der Naturschützer stoßen. Ein Manöver der Marine am Fehmarnbelt, bei dem britische Seeminen aus dem Ersten Weltkrieg gesprengt wurden, hatte den Tod von 18 Schweinswalen zur Folge. Und das, obwohl die Wasserstraße zwischen Lolland und Fehmarn ein Meeresschutzgebiet ist.

Nabu erkennt Verstoß gegen Naturschutzrecht

"Die Sprengungen im Meeresschutzgebiet ignorieren geltendes Naturschutzrecht", sagt Kim Cornelius Detloff, Leiter Meeresschutz beim Nabu im "Flensburger Tageblatt". "Sie zeigen auch die unzureichenden Umweltstandards der Marine und das Komplettversagen der Politik. Wider besseres Wissen drückt sich hier die Bundesregierung um ihre Verantwortung."

Der Bestand der Schweinswale, die nah verwandt sind mit den Delfinen, ist bereits bedroht, weil sie oft als unerwünschter Beifang in Fischernetzen landen. Die Sprengungen verringerten also ihren ohnehin schon geringen Bestand, zudem, so Naturschützer, belasten freigesetzte Giftstoffe Fische und Umwelt.

(sb)

Kann man bei Gewitter duschen und baden?
Dass man bei Gewitter den See oder Pool verlassen soll, weiß (hoffentlich) jedes Kind. Aber wie sieht es in der eigenen Dusche oder Badewanne aus? Hier erfährst du, ob du in Zukunft auch zu Hause das Wasser lieber ausschalten solltest.

Wenn ein Gewitter aufzieht, ist es besonders wichtig, vorsichtig zu sein: Ein Bad im See oder Pool ist dann erstmal tabu, denn wenn du schwimmst, bist du auf der großen Fläche der höchste Punkt und kannst schnell vom Blitz getroffen werden – das kann im Ernstfall tödlich enden.

Zur Story