Nachhaltigkeit
Good News

Wichtigster Energieträger: Wind fegt Kohle vom Podest

Wind turbine from aerial view. Sustainable development, environment friendly of wind turbine by giving renewable, sustainable, alternative energy.
Der Anteil der Windkraft am Energiemix lag bei 25,6 Prozent.Bild: iStockphoto / NanoStockk
Good News

Wichtigster Energieträger: Wind fegt Kohle vom Podest

06.03.2021, 12:2706.03.2021, 12:27
Mehr «Nachhaltigkeit»

Im vergangenen Jahr hat die Windkraft die Kohle als wichtigsten Energieträger in Deutschland überholt. Erstmals wurde mehr Strom aus Wind erzeugt und ins heimische Netz eingespeist als aus Kohlekraftwerken, berichtete das Statistische Bundesamt. Der Anteil der Windkraft am Energiemix lag bei 25,6 Prozent, damit war erstmals ein erneuerbarer Energieträger auf Platz 1.

Insgesamt erreichten die Alternativen einen Rekordanteil von 47 Prozent, nach 42,3 Prozent im Jahr 2019. Die Anteile von Kohle (24,8 Prozent) und Kernenergie (12,1 Prozent) gingen zurück, während Gaskraftwerke mit 13,6 Prozent mehr Strom lieferten.

Stromerzeugung geht zurück

Insgesamt war die Stromerzeugung rückläufig, weil insbesondere im ersten Corona-Lockdown im Frühjahr die Nachfrage sank. Ins heimische Netz wurden aufs Jahr gesehen 502,6 Milliarden Kilowattstunden eigenproduzierter Strom eingespeist und damit 5,9 Prozent weniger als im Jahr zuvor.

Die exportierte Strommenge sank um 8 Prozent, übertraf aber mit 67 Milliarden Kilowattstunden immer noch die Importe, die um 19,7 Prozent auf 40,1 Milliarden Kilowattstunden kletterten.

(ftk/dpa)

Energiewende: Wie sinnvoll ist es jetzt noch Gaskraftwerke zu bauen?
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will schnell neue Gaskraftwerke bauen. In den kommenden Jahren sollen hierzulande zusätzliche Kapazitäten im Umfang von bis zu 20 Gigawatt entstehen. Dabei will sich Deutschland doch eigentlich von fossilen Energien verabschieden. Wie passt das zusammen?

Der Gasausstieg ist beschlossene Sache. Bis 2045 will Deutschland klimaneutral sein und das funktioniert eigentlich nur ohne fossile Energien. Bei der Kohle sind die Weichen bekanntermaßen schon gestellt: Die letzten Kraftwerke sollen spätestens im Jahr 2038 stillgelegt werden. Und ganz im Sinne der Energiewende steigt der Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung gleichzeitig an.

Zur Story