Nachhaltigkeit
Good News

Start-up spart Plastik durch den Verkauf von Fruchtsaftkonzentrat in Tetra Paks.

Klein, nachhaltig und praktisch: Die beiden Gründer von Green-Bag verkaufen kleine Tetra Paks mit Fruchtsaftkonzentrat.
Klein, nachhaltig und praktisch: Die beiden Gründer von Green-Bag verkaufen kleine Tetra Paks mit Fruchtsaftkonzentrat. Bild: Green-Bag
Good News

Fruchtsaftkonzentrate von Green-Bag sparen Plastik und Emissionen ein

29.06.2021, 11:3929.06.2021, 11:39

Herkömmliche Fruchtsäfte werden im Supermarkt meist in Ein-Liter-Packungen oder in noch größerem Format verkauft. Sie bestehen oft aus Fruchtsaftkonzentrat, das mit Wasser vermischt wird.

Das niederösterreichische Start-up Green-Bag hatte die Idee, nur die Fruchtsaftkonzentrate zu verkaufen, die die Kunden später selbst mit Wasser vermischen können. So muss man als Kunde nicht nur weniger schleppen, sondern hilft gleichzeitig auch der Umwelt. "Unsere kleinen Tetra Pak-Packungen beinhalten nur 200 Milliliter Konzentrat und sparen so 66 Prozent an Müll sowie 80 Prozent an CO2-Emissionen durch den Transport“, erklärt Martina Giczy gegenüber dem Magazin "Tech & Nature".

Martina Giczy und Bernhard Gager haben das nachhaltige Start-up Green-Bag Anfang 2020 gegründet. Sie haben ihre Idee aus Skandinavien, wo es üblich ist, Fruchtsaftkonzentrate zu verkaufen. "Wir haben uns gefragt, warum das Konzept im Rest von Europa nicht auch etabliert ist. Die meisten Ein-Liter-Packungen enthalten zu 80 Prozent Wasser, dessen Transport im Grunde unnötig ist. Unsere kleinen Tetra Pak-Packungen beinhalten nur 200 Milliliter Konzentrat", so Giczy.

Aus 200 Mililitern Konzentrat wird ein Liter Fruchtsaft

Aus diesen 200 Millilitern Konzentrat wird mit Wasser ein ganzer Liter Fruchtsaft, wer lieber eine Schorle trinkt, kann das Volumen sogar auf zwei Liter strecken. Produziert werden die Fruchtsaftkonzentrate von einem Betrieb in der Steiermark. Bisher gibt es von Green-Bag die Sorten Apfelsaft und Orangensaft sowie Mischungen aus Apfel, Orange, Traube, Ananas, Zitrone, Banane und Pfirsich.

Die kleinen Tetra Paks sparen nicht nur durch weniger Transport und Verpackungsgröße Ressourcen, auch der Behälter selbst ist nachhaltiger als Plastik: Abgefüllt werden die Konzentrate in eine Verpackung aus Papierfaser, Kunststoff und Erdöl.

Gekauft werden kann das Saftkonzentrat in Deutschland und Österreich über einen eigenen Online-Shop sowie in den Supermarktketten Spar und dem Biomarkt Denns. Kunden können die Boxen dabei selbst je nach Geschmack zusammenstellen. In Zukunft will Green-Bag auch die Gastronomie beliefern und sich im DACH-Raum als praktische und umweltfreundliche Alternative zu normalen Fruchtsäften etablieren.

(jj)

Orcas vor US-Küste sind gefährdet: Ein Hund hilft, sie besser zu schützen
Orcas gelten als Spitzenprädatoren der Ozeane, doch auch sie sind verletzlich. Durch zunehmenden Schiffslärm, die Verschmutzung der Meere und Beutemangel geraten manche Populationen unter Druck. Vor der US-Küste setzen Forscher:innen auf eine innovative Methode, um mehr über den Zustand der Wale herauszufinden.
Auch wenn Orca-Wale an der Spitze der marinen Nahrungskette stehen, sind sie nicht unverwundbar. Der Unterwasserlärm durch Schiffe und andere industrielle Aktivitäten stört etwa die Kommunikation und den Orientierungssinn der Wale. Durch Überfischung wird ihnen zudem in manchen Regionen die Nahrungsgrundlage entzogen.
Zur Story