Nachhaltigkeit
Good News

Supermarkt – Nachhaltigeres iPhone: Aldi Nord bietet gebrauchte Apple-Geräte an

Smiling mature woman using smartphone while sitting on deckchair || Modellfreigabe vorhanden
Nachhaltiger und deutlich günstiger: Aldi Nord bietet ab diesem Donnerstag (30. Juni) erstmals refurbished Apple-iPhones an.Bild: PhotoAlto / Frédéric Cirou
Good News

Nachhaltigeres iPhone: Supermarkt bietet generalüberholte Apple-Geräte an

30.06.2022, 11:1130.06.2022, 11:11

Der Discounter Aldi Nord verkauft ab diesem Donnerstag (30. Juni) generalüberholte Apple-iPhones SE aus dem Frühjahr 2020. Dieses Modell ist nicht nur vergleichsweise neu, sondern auch deutlich nachhaltiger: Denn die Geräte werden gebraucht, aber generalüberholt verkauft.

Alle Geräte sind gereinigt und geprüft

Solche Geräte, die refurbished angeboten werden, sind oftmals von vorherigen Käufern zurückgegeben worden oder haben als Ausstellungsstücke gedient. Eine Reinigung und die gründliche Prüfung aller Funktionen sind vor dem erneuten Verkauf selbstverständlich. Bei starken Mängeln werden auch Reparaturen durchgeführt.

Ein refurbished iPhone zu kaufen ist – hier mit knapp 300 Euro – nicht nur kostengünstiger, es ist vor allem auch umweltfreundlicher und im Vergleich zu einem Neukauf sozialverträglicher. Die Produktion dieser Geräte trägt zur Ausbeutung natürlicher Ressourcen bei, deren Förderung Ökosysteme und Lebensräume vieler Tier- und Pflanzenarten zerstört. Außerdem herrschen im Herstellungsprozess der Smartphones unfaire und unsichere Arbeitsbedingungen.

Eine Alternative zum Neugerät

Zu bedenken ist bei dem Angebot, dass aufbereitete Geräte zwar voll funktionstüchtig sind und davon ausgegangen werden kann, dass sie noch einige Jahre gute Dienste leisten, die Akkulaufzeit jedoch etwas kürzer als bei einem neuen Gerät sein kann. Hinzu kommt, dass Aldi nicht zwingend das passende Ladekabel liefert. Das Ladekabel kann aber nachgekauft werden und selbst der Akku des iPhones SE von 2020 ist, falls nötig, austauschbar.

(sp)

Niederländisches Naturprojekt endete in Katastrophe – was wir daraus lernen können
Was als innovatives Rewilding-Projekt begann, endete 2018 in einem Massentod von tausenden Wildtieren. Sieben Jahre später ist das Gebiet wieder voller Leben und die Frage bleibt: Wie wild darf Natur sein?
In den 1980ern wollten niederländische Ökolog:innen wissen, was passiert, wenn man die Natur einfach machen lässt. Pure Wildnis also mitten im dicht besiedelten Europa.
Zur Story