
Ein mexikanischer Bauer sprüht Herbizid auf sein Maisfeld.Bild: Moment RF / Matt Mawson
Good News
04.05.2021, 12:0004.05.2021, 15:15
Mexikos Regierung plant eine landwirtschaftliche Revolution: Ab 2024 werden Glyphosat und Genmais verboten sein. Ende vergangenen Jahres wurde das entsprechende Dekret im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Darin verkündete Andrés Manuel López Obrador, Präsident von Mexiko, das graduelle Verbot von Genmais und des Herbizids Glyphosat bis zum 31. Januar 2024.
Der Erlass betrifft speziell das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium sowie den Nationalen Rat für Wissenschaft und Technologie. Ihnen ist es nicht mehr erlaubt, glyphosathaltige Pestizide zu kaufen. Zudem müssen sie sich um alternative Mittel kümmern. Auch in der EU soll das Herbizid ab Anfang 2024 aus dem Verkehr gezogen werden.
Importierter Mais soll durch lokale Produktion ersetzt werden
Außerdem darf kein gentechnisch veränderter Mais mehr angebaut oder in Lebensmitteln verwendet werden, der Import wird verboten. Laut der Nachrichtenagentur "Reuters" sollen etwa 16 Tonnen gelber Mais, der hauptsächlich von US-Firmen importiert wird und fast ausschließlich gentechnisch verändert ist, durch neue, lokale Produktion ersetzt werden.
Dies soll die Ernährung der Bevölkerung sichern, deren Gesundheit schützen und den einheimischen Mais sichern. Victor Suarez, der stellvertretende Landwirtschaftsminister und einer der Hauptverantwortlichen für die Anordnung, argumentierte, dass gentechnisch veränderter Mais und das Herbizid Glyphosat zu gefährlich seien und dass die lokale Produktion und nachhaltige "agrarökologische" Praktiken Vorrang haben müssten.
Die mexikanische Öffentlichkeit nahm die neue Verordnung laut "Deutscher Welle" kaum wahr. Greenpeace verkündete hingegen: "Wir begrüßen diesen historischen Schritt". Die Zukunft der Landwirtschaft liege im nachhaltigen Anbau, der Schutz der Biodiversität, der Ökosysteme und der Bodenfruchtbarkeit.
(pas)
Draußen kracht es und alle paar Sekunden wird die Wohnung taghell erleuchtet: Wie muss man sich im Schutz der eigenen vier Wände verhalten? Muss man noch panisch alle Stecker ziehen oder ist das längst überholt? Die Antwort liest du hier.
Bei einem kräftigen Gewitter sind direkt wieder die Informationen präsent, die schon in der Grundschule vermittelt wurden: lieber nicht im Freien aufhalten, raus aus dem Wasser, Bäume meiden und zur Not ist man auch im Auto sicher. Und dann gab es da noch die Sache mit dem Fernseher: Musst du jetzt panisch nach Hause rasen, weil sonst die Technik ruiniert wird und die Wohnung brennt? Oder ist diese Regel längst überholt? Die Antwort liefert dir watson.