Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Neue Studie: Extreme Eisschmelze in Grönland erhöht Überschwemmungsrisiko weltweit

ILULISSAT, GREENLAND - SEPTEMBER 04: Guide Vilhelmine Nathanielsen observes ice while leading a kayak tour to icebergs which calved from the Sermeq Kujalleq glacier on September 4, 2021 in Ilulissat,  ...
Bis zu einem Zentimeter ist der Meeresspiegel aufgrund der extremen Eisschmelze in Grönland bereits gestiegen. Küstenregionen sind dadurch einem erhöhten Überschwemmungsrisiko ausgesetzt.Bild: Getty Images Europe / Mario Tama
Klima & Umwelt

Studie: Extreme Eisschmelze in Grönland erhöht Überschwemmungsrisiko weltweit

01.11.2021, 17:2601.11.2021, 17:26
Mehr «Nachhaltigkeit»

Grönlands Eisschild ist einer neuen Studie zufolge in den vergangenen zehn Jahren um etwa 3,5 Billionen Tonnen geschmolzen und hat damit den Meeresspiegel um einen Zentimeter ansteigen lassen. Laut der am Montag in der Zeitschrift "Nature Communications" veröffentlichten Studie fielen allein zwei Drittel davon in den Hitzesommern 2012 und 2019 an. Dies weise darauf hin, dass Hitzewellen infolge der globalen Klimaerwärmung eine besonders große Rolle bei der Eisschmelze spielen.

Für die Studie hatten die Forscher erstmals Satellitendaten der Europäischen Raumfahrtagentur ESA ausgewertet. Diese halfen ihnen, den tatsächlichen Verlust in einem bestimmten Jahr schnell und genau abzuschätzen und die Auswirkungen auf den Anstieg des Meeresspiegels umzurechnen. Unter anderem fanden sie heraus, dass 2012, als ungewöhnlich warme Luft wochenlang über dem Eisschild gehangen hatte, 527 Milliarden Tonnen Eis verloren gingen.

Extreme Eisschmelze bereitet Wissenschaftlern Sorgen

"Wie überall auf der Welt ist auch Grönland anfällig für eine Zunahme extremer Wetterereignisse", erklärte Studien-Hauptautor Thomas Slater von der Universität Leeds in Großbritannien. Angesichts der kontinuierlichen Klimaerwärmung sei deshalb damit zu rechnen, "dass extreme Schmelzen in Grönland häufiger auftreten werden".

Mit einer Fläche von fast 1,8 Millionen Quadratkilometern ist Grönlands Inlandeis der zweitgrößte Eisschild nach der Antarktis. Es bereitet den Wissenschaftlern besondere Sorge, da die Erwärmung in der Arktis dreimal so schnell verläuft wie in anderen Teilen der Welt.

Überschwemmungsrisiko in Küstenregionen steigt

Nach den Berechnungen Slaters und seiner Kollegen hat die Schmelze des Grönland-Eisschilds in den vergangenen Jahren um 21 Prozent zugenommen. Die Schmelze von 2011 bis 2019 und der damit verbundene Anstieg des Meeresspiegels um einen Zentimeter habe Küstenregionen weltweit einem höheren Risiko von Überschwemmungen ausgesetzt, heißt es in der Studie.

Ihre Methode helfe, "ein besseres Verständnis der komplexen Prozesse der Eisschmelze" zu entwickeln, erklärte Mitautorin Amber Leeson von der britischen Lancaster University. Demnach deuten die Modellschätzungen darauf hin, dass Grönlands Eisschild "bis zum Jahr 2100 zwischen drei und 23 Zentimeter zum weltweiten Anstieg des Meeresspiegels beitragen wird".

(joe/afp)

Berlin brummt: Maikäfer-Invasion startet früher – und heftiger als sonst
Alle vier Jahre steigt er aus dem Boden empor, um sich wild zu verpaaren, durch Parks zu fliegen und ein bisschen nach Alkohol zu riechen. 2025 ist ein Rekordjahr für die Insekten – das machen sie so zahlreich in der Hauptstadt.

In Berliner Parks und auf Wiesen ist es derzeit ungewohnt laut – und das liegt nicht (immer) an Open-Air-Partys. Aktuell sorgt in der Hauptstadt und in Brandenburg ein tierischer Besucher für Aufsehen: Der Maikäfer ist zurück. In diesem Jahr besonders zahlreich, auffällig früh und mit einem klaren Ziel.

Zur Story