Die große Mehrheit der Deutschen hält den Klimawandel und seine Folgen in diesem Jahrhundert für die größte Herausforderung der Menschheit: 72 Prozent gaben an, dass sich der Klimawandel auf ihren Alltag auswirke. Sechs von zehn Deutschen würden eine Steuer auf Produkte und Dienstleistungen begrüßen, die am stärksten zur Erderwärmung beitragen. Das ergab eine Umfrage der Europäischen Entwicklungsbank (EIB), die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag.
88 Prozent der Deutschen sind demnach für eine Garantie von mindestens fünf Jahren für Elektro- oder Elektronikgeräte. 85 Prozent sagten zudem, dass sie dafür seien, Kurzstreckenflüge durch umweltfreundlichere Schnellzugverbindungen zu ersetzen.
Auf die Frage, welche Energiequellen ihr Land nutzen soll, nennt die Mehrheit der Deutschen (58 Prozent) erneuerbare Energien. Europaweit setzen darauf sogar 63 Prozent der Befragten. Beim Thema Kernenergie sind sich die Europäer aber weitgehend einig: Nur elf Prozent der Deutschen und zwölf Prozent der Europäer sprechen sich für den Ausbau der Atomenergie aus, um die Erderwärmung zu bekämpfen.
EIB-Vizepräsident Ambroise Fayolle sagte, eine große Mehrheit der Deutschen fordere von den Behörden strengere Maßnahmen und bessere Lösungen wie Ökostrom, um den Klimawandel in den Griff zu bekommen. Im Vorfeld der Klimakonferenz in Schottland Anfang November sei dies "ein klarer Auftrag an uns, noch mehr zu tun, um die grüne Wende zu beschleunigen". Die EIB finanziere Projekte für saubere Energie, Energieeinsparungen, nachhaltige Mobilität und Innovationen.
Die EIB ließ vom 26. August bis 22. September in 30 Ländern eine repräsentative Stichprobe der Bevölkerung befragen. Insgesamt waren es mehr als 30.000 Menschen. Die Bank ist eine Einrichtung der EU für langfristige Finanzierungen, Anteilseigner sind die Mitgliedstaaten.
(joe / afp)