Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Wetter in Deutschland: Warnung vor heftigem Sturm und Regen

D
Statt eisiger Kälte und Schnee drohen diese Woche Sturm und Regen. Bild: IMAGO images/Michael Gstettenbauer
Klima & Umwelt

Wetter in Deutschland: Heftiger Sturm und Regen – ist der Winter jetzt vorbei?

23.01.2024, 07:1123.01.2024, 07:11
Mehr «Nachhaltigkeit»

Das war's erst einmal mit dem eisigen Winterwetter. Stattdessen wird es von Nordwesten aus deutlich bewölkter und nasser, im Norden und in den Bergregionen wird es sogar richtig stürmisch. Dafür steigen die Temperaturen und lassen noch übrig gebliebenes Eis und Schnee dahinschmelzen. Die Wettermodelle machen deutlich: Diese Woche fahren Wetter und Temperaturen Achterbahn.

Welches Wetter uns in dieser Woche aber im Detail erwartet, erfährst du hier. Wir werfen einen Blick auf die Prognosen der Expert:innen.

Frühlingshafte Temperaturen und heftiger Sturm in Anflug

Schon der Montag war spürbar wärmer und fast überall windig bis stürmisch mit Sturmböen im nördlichen Flachland. Dieser Trend setzt sich auch am Dienstag fort: Erneut ziehen einige dicke Regenwolken über Deutschland hinweg, allerdings fällt kaum mehr Regen als zehn Liter binnen 24 Stunden auf den Quadratmeter.

Und dennoch ist Vorsicht geboten: Denn das Tauwetter in den Bergen lässt Flüsse und Bäche zusätzlich ansteigen, wie die Meteorolog:innen von "wetter.de" berichten. Lediglich in höheren Lagen von über 1200 Metern gibt es noch leichten Frost. Die Hochwasser-Gefahr nimmt damit leicht zu, Meldestufen dürften vorerst aber nicht überschritten werden.

Zu deutlich erhöhten Wasserständen kommt es aber an der Elbe und in Nordfriesland, dennoch wird bislang nicht damit gerechnet, dass die Sturmflutwarnschwelle überschritten wird.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Mancherorts zeigt sich zwischen all den Regenschauern aber auch die Sonne. Die Temperaturen bleiben in der weiterhin stürmischen Südwestströmung relativ mild: in den Mittelgebirgen bei knapp unter 5 Grad, am Rhein und im Nordwesten bei bis zu 8 Grad.

Viel Regen und Tauwetter erhöhen Hochwasser-Gefahr

Zur Mitte der Woche wird es bei Temperaturen von 10 bis 13 Grad flächendeckend sogar noch milder, aber auch turbulenter, denn: Das nächste Sturm- oder sogar Orkantief steht uns bevor und erfasst Deutschland dieses Mal vollständig. An den Küsten wie auch im Bergland drohen orkanartige Böen oder sogar Orkanböen, ansonsten kann es zu Sturmböen kommen. Am Mittwoch könnte es an der Elbe und in Nordfriesland dann auch zur Überschreitung der Sturmflutwarnschwelle kommen.

Auf jeden Fall drohen verbreitet Regenschauer, in Staulagen, also Gebiete mit häufigem Windstau, insbesondere vor lang gestreckten Gebirgszügen, wie dem Schwarzwald und den Alpen können bis zu 40 Liter Regen binnen 24 Stunden fallen. Damit steigt die Hochwassergefahr nochmals an.

Zum Donnerstag hin beruhigt sich die Wetterlage aber vorübergehend wieder etwas. Nach zunächst noch stürmischem Wind in der Osthälfte wird es ab mittags ruhiger, teilweise fast windstill. Allerdings gibt es im Süden und vor allem am Alpenrand Dauerregen, teils kommen hier erhebliche Regenmengen runter.

Sturmwarnung mit Orkanböen bis 160 km/h drohen

Auch der Diplom-Meteorologe Dominik Jung von "wetter.net" berichtet auf Youtube von einer Sturmwarnung – es könnten Orkanböen über 160 km/h drohen. "Wie erwartet ist die Westwetterlage wieder voll da und sie könnte die nächsten zehn bis 14 Tage erhalten bleiben", sagt Jung in seiner Prognose.

Ein erneuter Wintereinbruch sei damit erst einmal vom Tisch. Lediglich ab Mitte oder Ende Februar könnte es noch einmal zu einer kälteren Periode kommen. Und obwohl es in den vergangenen Wochen mit Temperaturen von unter -10 Grad ziemlich kalt war, ist auch der Winter 2023/24 bislang rund 0,9 Grad wärmer im Vergleich zum neuen Klimamittel. Die kommende Woche, sagt Jung, werde die Temperatur noch einmal deutlich nach oben treiben.

Cyborg-Quallen sollen künftig Meere überwachen
Sie haben kein Gehirn, aber könnten bald für uns denken – im Ozean, für die Wissenschaft, mit Strom aus der Steckdose der Natur. Japanische Forscher:innen haben Quallen in Cyborgs verwandelt. Was ein Musical von Tim Burton sein könnte, ist Hoffnung für die Klimaforschung.

Man kann der Evolution vieles vorwerfen, aber nicht, dass sie keinen Sinn für Eleganz gehabt hätte. Nehmen wir die Qualle: ein durchsichtiger Beutel voller Wasser, ohne Gehirn, ohne Knochen, ohne erkennbare Richtung im Leben, und doch gleitet sie mit stoischer Ruhe durch die Ozeane.

Zur Story