Das Modelabel Melawear aus Kassel steht für eine gute Sache ein: So ist es dem Kasseler Unternehmen, laut Firmengründer Henning Siedentopp, als erstes gelungen, für seine Rucksäcke und Sneaker zugleich die GOTS, sowie die Fairtrade Cotton Zertifizierung zu erhalten. Außerdem ist Melawear mit dem Grünen Knopf ausgezeichnet.
Auf sein Aushängeschild, das Rucksack-Modell "ansvar I", was aus dem Schwedischen übersetzt "Verantwortung" bedeutet, ist Melawear besonders stolz. Die Entwicklung war laut dem Unternehmen langwierig und kostspielig, zahlte sich aber aus, denn mit ebendiesem Rucksack wurde Melawear in diesem Jahr für den deutschen Nachhaltigkeitspreis nominiert. Das Unternehmen bezeichnet das Design des Rucksacks als "unverwechselbar und minimalistisch". Er wurde einer Pressemitteilung von Melawear zufolge bereits 30.000 Mal verkauft.
Scheinbar hat davon auch der Drogerie-Riese dm Wind bekommen: Im Frühjahr forderte dm, laut Melawear, Muster des Labels an. Die Rückmeldung: Ihnen gefiele der Rucksack „ansvar I“ am besten, sie wollen sich dazu noch einmal melden.
Was jedoch folgte, war laut dem Modelabel ein echter Schock: Dm meldete sich nach sechs Monaten in der Tat zurück, jedoch mit einem täuschend ähnlich aussehenden Modell des Rucksacks in seinem eigenen Sortiment. Erläuterungen von Melawear zufolge entdeckten sie das Produkt bei dm "völlig überraschend". Allerdings liegt der Verkaufspreis des Rucksacks bei dm mit 17,90 Euro noch unter dem Einkaufspreis des nachhaltig zertifizierten Produkts von Mela und kommt ganz ohne bio- oder fairtrade-zertifizierter Baumwolle daher.
Noch am selben Tag verschickt der Melawear-Gründer einen offenen Brief an dm-Chef Christoph Werner, den er auch auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn teilt. In diesem schreibt er: "Durch das Kopieren von Mela Rucksäcken schmücken Sie sich mit unseren Werten, die Ihnen nicht zustehen. Sie täuschen derzeit Kund:innen, die mit ihrem Kauf einen nachhaltigen Beitrag leisten wollen" und stellt die klare Forderung: "Nehmen Sie diese Kopie wieder vom Markt!"
Auch in den sozialen Netzwerken macht Melawear auf die "Kopie" von dm aufmerksam. In den folgenden Tagen klärt Mela seine Follower über die Unterschiede zwischen seinem bio- und fairtrade-zertifizierten Rucksack "ansvar I" und dem dm-Produkt auf Instagram auf. In einem Post und mehreren Storys ruft das Unternehmen seine Abonnenten dazu auf, den Fall unter dem Hashtag #dmDeinMELA zu verbreiten.
Was anschließend folgte, ist nur noch als Shitstorm zu bezeichnen: Unter dem letzten Post des Drogeriemarktes dm äußerten knapp 1.000 Nutzer in dm-kritischen Nachrichten ihren Unmut über das Vorgehen des Drogeriemarkt-Riesen im aktuellen Fall. Auch unter dem eigenen Post auf der Instagram-Seite von Mela erfuhr das Kasseler Unternehmen viel Solidarität. Unter den Supportern sind auch bekannte Influencerinnen wie Autorin Louisa Dellert, Avocadostore-Chefin Mimi Sewalski und Madeleine Darya Alizadeh. Auch andere nachhaltige Marken stellten sich auf Instagram hinter Melawear.
Die Antwort von dm:
Dieses Gespräch fand am Donnerstag statt. Gründer Henning Siedentopp im exklusiven Interview mit watson über das Telefonat mit dm:
Das Gespräch sei von Seiten dms eher eine Darlegung der Standpunkte gewesen, so Siedentopp weiter.
Ein Ergebnis liefert das Telefonat mit dm aber immerhin: Die Forderung von Melawear, dm solle den Rucksack wieder aus dem Sortiment nehmen, bleibt bestehen. „Dabei geht es uns nicht um den Rucksack oder dm an sich, sondern vielmehr um die Sache als solches“, erklärt der Gründer von Melawear gegenüber watson. „Wir wollen weiter dafür kämpfen, dass der nachhaltige Standard hochgehalten wird“, fügt er noch hinzu.
Auf Anfrage von watson äußerte sich nun auch dm nach dem Gespräch mit Melawear am Donnerstag Nachmittag zu den Klau-Vorwürfen:
Dennoch vertreten sie dem Statement zufolge weiterhin die Ansicht, dass sich bei einer genauen Betrachtung "zahlreiche relevante Unterschiede feststellen" ließen. Außerdem machte dm deutlich, dass sie in Zukunft noch mehr auf die Einzigartigkeit ihrer Produkte achten wollen. Weiter heißt es:
(lc)