Nachhaltigkeit
Mobilität & Verkehr

Bahn plant neue Nachtzug-Verbindungen durch Europa

Oberleitungen und Gleisanlagen am Hauptbahnhof Frankfurt am Main Archivbild. Frankfurt, 31.08.2020 *** Overhead lines and track systems at Frankfurt am Main main station Archive photo Frankfurt, 31 08 ...
Nachtzugverbindungen galten schon als Auslaufmodell, erfahren jetzt aber wieder Auftrieb.Bild: www.imago-images.de / Christoph Hardt
Mobilität & Verkehr

Bahn plant neue Nachtzug-Verbindungen durch Europa

08.12.2020, 12:0108.12.2020, 12:52
Mehr «Nachhaltigkeit»

Schon im kommenden Jahr soll es weitere Nachtzüge in Europa geben: Die vier staatlichen Bahnunternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Frankreich wollen am Dienstag eine Kooperation für neue Nachtzugverbindungen vereinbaren. Dazu wollen sie am Dienstag eine Absichtserklärung unterzeichnen.

Ab Dezember 2021 soll es eine entsprechende Verbindung zwischen Wien, München und Paris sowie zwischen Zürich, Köln und Amsterdam geben, wie es am Dienstag aus Bahnkreisen hieß. Im Jahr 2023 sollen dann Wien-Berlin-Brüssel und Wien-Berlin-Brüssel-Paris folgen.

Die Kooperation ist nach Angaben des Bundesverkehrsministeriums in Berlin ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum TransEuropExpress (TEE) 2.0. Ziel sei, "mit attraktiven, durchgehenden Fernverkehren auf der Schiene Europa noch klima- und umweltfreundlicher zu machen". An der virtuellen Veranstaltung nehmen die Verkehrsminister und -ministerinnen der vier Länder sowie die Chefs der vier Bahnunternehmen teil.

Nachtzug galt als Auslaufmodell

Im Oktober hatten bereits die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) angekündigt, ihr Nachtzug-Angebot europaweit auszubauen. Die Deutsche Bahn hatte ihr Nachtzugnetz an die ÖBB abgegeben. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) hatte im September ein Konzept vorgelegt, um den Trans-Europ-Express (TEE) wieder aufleben zu lassen. Mit einer Kombination aus Hochgeschwindigkeits- und Nachtzügen will der Minister zunächst solche transeuropäische Strecken anbieten, für die keine größeren Infrastrukturmaßnahmen notwendig sind. Dazu gehören etwa durchgehende Verbindungen zwischen Amsterdam und Rom, Paris und Warschau oder Berlin und Barcelona. Mit Fahrzeiten von rund 13 Stunden sollen diese Städte untereinander erreichbar sein.

Von den 1950er bis 1980er Jahren gab es in Europa Trans-Europ-Express-Züge (TEE), seitdem fahren Eurocity-Züge in grenzüberschreitenden Fernverbindungen. Die Deutsche Bahn hatte ihr Nachtzugnetz vor einigen Jahren in Deutschland stark ausgedünnt. Vor drei Jahren hatte dann die Österreichische Bundesbahn (ÖBB) das defizitäre DB-Nachtzuggeschäft übernommen. Bis zum Jahr 2026 soll der ÖBB-Nightjet-Betrieb stufenweise ausgebaut werden.

(om/afp/dpa)

Nachhaltigkeit: So wichtig ist den Deutschen ein bewusster Lebensstil
Das Wort "Nachhaltigkeit" kann für manche ein richtiges Buzzword sein. E-Autos? Wer braucht denn sowas! Secondhand einkaufen? Ich will doch keine alten Lappen tragen. Sich vegetarisch ernähren? Jetzt reicht's aber wirklich. Andere sehen sehr wohl die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstils.
Nachhaltig zu leben bedeutet, auf seinen Konsum zu achten. Für manche Menschen mag es selbstverständlich sein, dass man Anschaffungen gründlich überdenkt, Kaputtes repariert anstatt neu zu kaufen, und darauf achtet, wie man sich möglichst regional und vielleicht auch vegetarisch oder sogar vegan ernähren kann. Andere hingegen wollen einfach leben, ohne ein schlechtes Gewissen wegen eines neuen Autos oder dem dritten Steak der Woche haben zu müssen.
Zur Story