Nachhaltigkeit
Mobilität & Verkehr

Giga-Fabrik: Opel will Werk nach Tesla-Vorbild bauen

Das Opel Werk in Bochum.
Das Opel Werk in Bochum.Bild: imago images
Mobilität & Verkehr

Nach Teslas Vorbild: Opel baut Giga-Factory

31.01.2020, 08:5331.01.2020, 08:53
Mehr «Nachhaltigkeit»

Elon Musk hat es vorgemacht, nun zieht der erste deutsche Autobauer nach. Nach der Ankündigung der Tesla-Fabrik in Brandenburg will Opel nun eine Giga-Fabrik in Kaiserslautern bauen.

Die "Bild" -Zeitung berichtete am Donnerstag, dass die Information aus einem internen Opel-Mitarbeiterschreiben stamme. Die Fabrik soll Batteriezellen herstellen – und die Marktdominanz asiatischer Hersteller angreifen.

"In Kaiserslautern bauen wir Deutschlands größtes Werk für Batteriezellen", sagte der Opel-Chef Michael Lohscheller. Schrittweise sollen in Kaiserslautern drei große Fabrik-Blöcke gebaut werden. Der erste Block soll bis 2024 fertiggestellt sein. Mit einem investierten Milliardenbetrag sollen so auch rund 2000 Arbeitsplätze geschaffen werden, erklärt Lohscheller.

Warum plant Opel diese Batterie-Offensive?

Ein EU-Programm unterstützt das Projekt von Opel mit insgesamt 3,2 Milliarden Euro. Die Initiative will 25 – 30 Prozent des globalen Bedarfs an Elektroauto-Batterien in Europa produzieren. Denn aktuell werden noch 90 Prozent des Bedarfs in Asien hergestellt.

Zusammen mit Opels Partner Saft soll Deutschlands größtes Werk für Batteriezellen an den Start gehen. Saft ist eine Tochtergesellschaft des Mineralunternehmens Total. Für den Bau soll ein gemeinschaftliches Unternehmen von Opel und Saft gegründet werden. Das wird unter dem Namen Automative Cell Company (ACC) laufen.

(joey)

Radfahren in Berlin: Tempelhof-Schöneberg testet abgefräste Kopfsteinpflaster
Wer mit dem Fahrrad über Kopfsteinpflaster fahren muss, wird oft durchgeruckelt. Weil das alles andere als angenehm ist, hat ein Berliner Bezirk nun eine neue Methode getestet, um das Fahrerlebnis für Radfahrer:innen zu verbessern.

Wer mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist, braucht oft starke Nerven. Manchmal ist kein Radweg ausgewiesen und man ist gezwungen, neben Autofahrer:innen zu radeln, die den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nur noch aus der Fahrschule kennen. Manchmal machen einem auch unübersichtliche Kreuzungen zu schaffen oder es tritt völlig unerwartet ein Fußgänger auf die Radstrecke und man muss eine Vollbremsung hinlegen.

Zur Story