Nachhaltigkeit
Mobilität & Verkehr

Flüge, Strom, Diesel: Abbau klimaschädlicher Subventionen bringt Staat Milliarden ein

Landeanflug - Der Flugbetrieb am Flughafen Berlin-Tegel Otto Lilienthal wird am 08.10 2020 eingestellt. Themenbild, Symbolbild Berlin, 06.11.2020 *** Landing approach Flight operations at Berlin Tegel ...
Die Steuerbefreiung für Kerosin kostet den Staat eine Menge Geld und schadet zudem der Umwelt.Bild: www.imago-images.de / Frederic Kern
Mobilität & Verkehr

Flüge, Strom, Diesel: Abbau klimaschädlicher Subventionen würde Staat Milliarden einbringen

11.11.2020, 14:2211.11.2020, 14:22
Mehr «Nachhaltigkeit»

Zur Abfederung der Folgen der Coronakrise braucht der Staat Geld, viel Geld. Eine Studie hat nun berechnet, wo dieses an anderer Stelle eingespart und wie damit sogar das Klima geschützt werden könnte. Denn mit dem Streichen von zehn klimaschädlichen Subventionen könnte der Bund einer Berechnung im Auftrag von Greenpeace zufolge 46 Milliarden Euro pro Jahr sparen.

Wie das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft im Auftrag der Umweltschützer berechnete, könnten dadurch zudem jährlich fast 100 Millionen Tonnen Treibhausgase eingespart werden – etwa ein Achtel des Ausstoßes von 2019. Zudem würden Nachteile für klimafreundliche Wirtschaftszweige beseitigt, sagte Greenpeace-Klimaexperte Bastian Neuwirth.

Greenpeace veröffentlichte die Berechnungen nur einen Tag, bevor Finanzminister Olaf Scholz (SPD) die jüngste Steuerschätzung vorstellen wollte. Die Organisation argumentierte: Mit einem Abbau klimaschädlicher Subventionen gewinne der Staat Spielraum für die Abfederung der Folgen der Corona-Krise sowie für Klimaschutz-Investitionen.

Steuerbefreiung für Kerosin ist besonderst teuer – und klimaschädlich

Besonders wirksam für Klimaschutz und den Bundeshaushalt wäre es demnach, die Steuerbefreiung für Kerosin zu beenden. Auch ein Ende der Steuerbegünstigung für die Stromerzeugung und eine Verringerung der Strompreis-Ausnahmen für die Industrie würden demnach viel bringen.

Es folgen im Ranking die Mehrwertsteuerbefreiung für internationale Flüge, die Pendlerpauschale, die reduzierte Steuer auf Diesel-Kraftstoff sowie der reduzierte Mehrwertsteuersatz auf tierische Produkte.

Auf den Plätzen acht bis zehn landen Steuervorteile für Dienstwagen, das sogenannte Dienstwagenprivileg, Energiesteuervergünstigungen für die Industrie und die Steuerbegünstigung für Agrardiesel.

(ftk/dpa)

Elon Musks Tesla soll Autos manipuliert haben, um sich vor Reparatur zu drücken
Ein fragwürdiger Chef, einbrechende Verkaufszahlen und die große Konkurrenz aus China: Tesla hatte schon mal bessere Tage. Neues aus dem Krisenkonzern: eine Klage.

Eine neue Plakette hat sich seit einigen Monaten in das Stadtbild eingeschlichen, und darauf steht: "I bought this before Elon went crazy." Vornehmlich auf Teslas zu finden, grenzen sich ihre Zügelhalter:innen damit von dessen Chef Elon Musk ab und weisen darauf hin, dass sie das Gefährt erstattet haben, noch bevor sich aus dem windigen Tech-Mogul ein libertärer Antisemit mit Größenwahn geschält hat.

Zur Story