Nachhaltigkeit
Mobilität & Verkehr

Deutsche Bahn: Darum sind die Zug-Toiletten immer so ekelig

DB Deutsche Bahn, ICE, Zug - Toilette *** DB German Railways, ICE, train toilet
Allein der Anblick einer Zugtoilette löst bei vielen schon einen Schockzustand aus.Bild: imago images / Manfred Segerer
Mobilität & Verkehr

Ekel-Klos in Zügen: Ist die Deutsche Bahn selbst schuld?

22.05.2024, 14:39
Mehr «Nachhaltigkeit»

Sommerzeit ist Reisezeit und vor allem in Zeiten des Deutschlandtickets bedeutet dies eben auch überfüllte Züge und "Vergnügen" unterschiedlichster Art mit der Deutschen Bahn. Ein besonderer Horror vieler Reisender ist in diesem Zusammenhang auch der Gang auf die Toilette.

Während in so manch überfülltem Regionalexpress gar kein Durchkommen zum WC möglich ist, werden andernorts einfach alle Toiletten komplett gesperrt. Die Folge sind Verspätungen wegen Zwischenhalten für Pinkelpausen im Bahnhof sowie volle Blasen der ohnehin entnervten Fahrgäste.

Bericht offenbart Zustand deutscher Zugtoiletten

Ein Bericht aus Baden-Württemberg bestätigt nun den unzureichenden Zustand der deutschen Zugtoiletten und zeigt, wo der Ursprung liegen könnte.

Generell fallen die Zugtoiletten in die Verantwortlichkeit der jeweiligen Betreiberunternehmen. Die Regionalbahnen werden in den Bundesländern von unterschiedlichen Anbietern geführt, die als Tochter der DB Regio AG agieren.

Eisenbahnverkehr am Bahnhof Coesfeld Westf Regionalbahn Zug der Deutschen Bahn RB 51 Westmünsterland Bahn nach Enschede NL. Der Bahnhof ist ein bedeutender Verkehrsknoten im westlichen Münsterland. Hi ...
Vor allem in Regionalbahnen sind Toiletten oft gesperrt. Bild: imago images / Rüdiger Wölk

Nur ein einziges Regionalnetz erfüllt entsprechenden Checklisten zufolge aber die Voraussetzung, eine Schadensfreiheit von 98 Prozent in ihren Zügen sicherzustellen. Auch der baden-württembergische Bericht attestiert der Bahn nun eine "desolate Sauberkeit in Toiletten".

Verantwortung für schmutzige WCs liegt bei der Bahn

Schuld an diesem Zustand sind aber offenbar nicht die Betreibenden selbst, sondern tatsächlich die Deutsche Bahn. Denn ein Großteil der verschmutzten WCs sei auf die "technische Verfügbarkeit der infrastrukturellen Ver- und Entsorgungseinrichtungen" zurückzuführen, heißt es auf eine Anfrage an das Verkehrsministerium in Stuttgart hin.

Züge müssen solche Entsorgungsanlagen in regelmäßigen Abständen anfahren, um die Abfälle aus den Toiletten abzutransportieren. Da deren Leerung aber wiederum durch eine Bahn-AG erfolgt, finden die Lokführer:innen offenbar häufig volle Anlagen vor und müssen ohne Leerung wieder abfahren.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

"Wir erleben Entsorgungsanlagen, die oft Jahrzehnte alt und sehr störanfällig sind sowie sehr lange Ausfallzeiten haben", erklärt etwa die Verkehrsgesellschaft Go-Ahead gegenüber dem SWR. Darunter leide neben der Entleerung auch die Versorgung der Züge mit Frischwasser.

Deutsche Bahn mit klarem Statement zu Ekel-Klos

Die Deutsche Bahn konnte zwar die Anzahl der verfügbaren Entsorgungsanlagen seit 2018 auf mittlerweile mehr als 600 nahezu verdreifachen. Gleichzeitig stieg aber zuletzt die Anzahl der Störungen erneut drastisch.

"Wir haben das Problem verstanden und bemühen uns, defekte Stationen so schnell wie möglich wieder bereitstellen zu können", erklärte ein Sprecher des Bahnkonzerns zu der Entsorgungsthematik. Hierfür wären allerdings auch weitere Investitionen in die Infrastruktur der Bahn erforderlich.

Dem Grundgesetz zufolge fällt dem Bund in Bezug auf die Deutsche Bahn ein sogenannter Investitionsauftrag zu. Gerade erst hatte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) knapp 40 Milliarden für den Ausbau der Schiene freigemacht.

Tatsächlich dürfte ein Teil der Ekel-Toiletten aber auch auf die liederliche Nutzung durch die Passagiere zurückzuführen sein. "Damit die Toiletten an Bord unserer Züge benutzbar bleiben, sind wir auch auf das verantwortungsvolle Miteinander aller Reisenden angewiesen", erklärte eine Sprecherin gegenüber dem Portal "Travelbook".

Mehrfach hatten gesperrte WCs in Regionalbahnen in der Vergangenheit zu unangenehmen Vorfällen mit Passagieren geführt, die sich eingenässt hatten. Das Bahnunternehmen entschuldigte sich in solchen Zusammenhängen für die "Komfort-Störung", auch vor Gericht scheiterte einer der Fälle.

Prognose zeigt: Fisch-Bestand in der Ostsee lässt zu Wünschen übrig

Dass die Meere auf dieser Welt unter der Überfischung und der Klimakatastrophe leiden, ist nichts Neues. Klar ist: Die Fischbestände gehen weltweit drastisch zurück. Die dadurch entstehenden ökologischen Ungleichgewichte beeinträchtigen nicht nur die Biodiversität, sondern auch die Lebensgrundlagen von Millionen Menschen, die auf Fisch als Hauptnahrungs- und Einkommensquelle angewiesen sind.

Zur Story